Skip to content

„Im besten Fall liefert zeitgenössische Kunst Denk- und Fühl-Material für die ganze Zivilgesellschaft“

Seit 35 Jahren greifen Martin Gruber und sein aktionstheater ensemble die größten Missstände der (jeweiligen) gesellschaftspolitischen Gegenwart auf. Ein Gespräch mit dem Theater-Regisseur über die Entpolitisierung des Politischen, Kunst in all ihren Facetten und das neue Stück im Wiener Theater am Werk.
Martin Gruber vom aktionstheater ensemble
© aktionstheater ensemble

Ab 12. Jänner gastiert das aktionstheater ensemble unter der Leitung von Martin Gruber wieder im Wiener Theater am Werk. Das neue Stück „Wir haben versagt“ von der freien Theatergruppe ist eine „performative Selbstanklage. Mit guter Musik, um die Tragödie zu ertragen“ …

funk tank: Verehrter Herr Gruber, spätestens wenn man in Ihren Stücken sitzt, muss es „Klick“ im Gehirn machen und ein Umdenken in Richtung Gemeinschaft stattfinden. Ihr aktuelles Stück hat aber eine ganz andere Message, denn Sie sind der Meinung, versagt zu haben. Wie und warum haben Sie versagt?

Martin Gruber: Wie in jedem Stück beginnen wir bei uns selbst. Sagen wir als Vertreter*innen der nicht explizit rechten Seite, nehmen wir die Schuld des aktuellen politischen Desasters auf uns und gestehen: „Wir haben versagt.“ Jetzt liegt hinter dieser selbstmitleidigen, performativen Bußübung natürlich nicht etwa Bescheidenheit, sondern im Gegenteil eine ziemliche Hybris. Will heißen: Jetzt haben wir uns so lange mit unserer Kunst abgerackert, und dann wird die extreme Rechte stärkste Kraft. 


Fremdenhass und Rechtsruck sind Themen, die politisches Theater nahezu behandeln muss. Sie tun das sehr treffend, auch wenn es oft wehtut. Wie erklären Sie sich den Erfolg rechter Parteien? Sind wir noch zu retten?

Es ist wahrscheinlich die Sehnsucht nach einer vergangenen Welt, jene nach einer autochthonen und friktionsfreien Gesellschaft, die freilich so nie existiert hat. Von der rechten Seite werden simple Lösungen angeboten, die einen Beruhigungseffekt auslösen. Nach dem Motto: Lehnt euch zurück, wir werden das alles für euch lösen. Schuld sind die Anderen – die Migrant*innen, die Woken, die Schwulen, die Feministinnen etc. Das ist natürlich Blödsinn, aber es gibt auch auf der, sagen wir, progressiven Seite keine wirklichen großen Entwürfe. Keine gesellschaftsvereinende politische Erzählung, welche zuerst komplexe Zusammenhänge verständlich herunterreißt, um dann etwaige Lösungsansätze zu kreieren, bei welchen sich die oder der Einzelne erkennen kann.

Es könnte beispielsweise formuliert werden, warum es uns allen etwas bringt, wenn wir den Kuchen etwas aufteilen oder was der wirkliche Benefit einer diversen Gesellschaft wäre. Ohne freilich auch nur einen Jota von einer liberalen demokratischen Ordnung abzugehen. Ich vernehme auch auf der linken oder progressiven Seite ein popeliges Verharren im Klein-Klein.

Der Spin-Doctor hat gesagt: Sag zehnmal Umwelt und fünfzehnmal Solidarität, und dann werden sie uns schon wählen. Die Floskel alleine wird den Turnaround nicht bringen. Wir haben es anscheinend mit einer Entpolitisierung des Politischen zu tun. Es mag vielleicht etwas kitschig klingen, aber ich glaube, dass sich der eine oder andere Ansatz nur übers Zuhören finden lässt. Ob uns das passt oder nicht, die meisten Menschen, die Rechts gewählt haben, fühlen sich nicht gehört. Ich habe gerade vorher einen Song von den Tiger Lillys gehört, die erste Zeile geht so: „I´m calling but no one will be hearing.“

Besonders bemerkenswert finde ich die Verbindung von privaten Schicksalen und großen gesellschaftlichen Themen in Ihren Stücken. Ihre Schauspieler*innen sind weitaus mehr als Darsteller*innen, oft tragen sie ja auch reale Geschichten vor. Wie entstehen die Texte?

Die Themen gibt die Gesellschaft vor. Da jede*r Einzelne ein Teil dieser Gesellschaft ist, finden sich dann die Zusammenhänge zum größeren Ganzen. Wir versuchen, die sogenannte Alltagssprache auf ihre mehr oder weniger versteckten Machismen oder Rassismen zu untersuchen. Im täglich Dahingestammelten outen wir aber auch unsere Sehnsüchte. Ich versuche, den entstandenen dramatischen Text, die Dialoge, auch die manischen Monologe, dann so zu montieren oder rhythmisieren, dass transparent wird, was „hinter“ dem Gesagten liegen mag. Einige Texte schreibe ich auch selbst. Der Stücktext wird so verdichtet, dass klar wird, dass auch manipuliert und gelogen wird. Und wenn die Sprache versagt, kommt Musik und Choreografie ins Spiel.

"Wir haben versagt" von Martin Gruber und dem aktionstheater ensemble
© Stefan Hauer
Mit den meisten Künstler*innen arbeiten Sie seit vielen Jahren zusammen. Gibt es auch Momente, wo die „Familie“ untereinander einmal Abstand braucht, weil Sie so eng zusammenarbeiten? Wie schalten Sie ab?


Am schönsten lässt sich Einsamkeit bekanntlich erleben, wenn man weiß, dass man nicht alleine ist. Eine Zeit mit mir, bei der ich weiß, dass ich die Länge des Alleinseins bestimmen kann. Und dann Zeit mit Freund*innen.

Ich gestehe: Es gab noch kein Stück von Ihnen, bei dem ich nicht geweint habe. Das meine ich als Kompliment, für mich gehört das Körperliche und das Fühlen zu einer guten Inszenierung. Wie definieren Sie ein gelungenes Theaterstück? Was muss es haben/aussagen/auslösen, muss es überhaupt irgendwas?

Kunst ist die Möglichkeit, mittels eines Abzielens auf sämtliche Sinne, Zusammenhänge zuerst lustvoll zu zerlegen, um sie dann, je nach Gusto, in ein neues Licht zu setzen. Das Erleben, um ja nicht zu sagen Konsumieren, von Kunst ist, da jede*r eine andere Geschichte hat, eine höchst persönliche, intime Angelegenheit. Insofern „muss“ sie natürlich gar nichts. Wenn Sie unsere Stücke zum Weinen bringen, dann freut mich das sehr, weil das Stück etwas auslöst, sich also etwas gelöst hat. Ich persönlich weine oft und oft auch gerne. Im gelöst entspannten Zustand weiß ich dann auch mitunter warum. Wenn nicht, ist es auch gut.

Wir haben es anscheinend mit einer Entpolitisierung des Politischen zu tun. Es mag vielleicht etwas kitschig klingen, aber ich glaube, dass sich der eine oder andere Ansatz nur übers Zuhören finden lässt. Ob uns das passt oder nicht, die meisten Menschen, die Rechts gewählt haben, fühlen sich nicht gehört.

Wenn Sie sich nicht mit dem eigenen Theater befassen – mit welcher Form der Kunst beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit? Was sollten unsere Leser*innen unbedingt lesen/hören/anschauen?

Zuallererst freue ich mich auf den neuen Film von Pedro Almodóvar. Ich hatte noch keine Gelegenheit, „The Room Next Door“ zu sehen. Aber nicht zuletzt seine Auseinandersetzungen mit dem Tod bringen mich immer voll ins Leben. In Sachen bildender Kunst würde ich empfehlen, einfach draufloszugehen: Albertina Modern, MuseumsQuartier, Ausstellungen junger Künstler*innen. Seit der Ausstellung von Amoako Boafo im Belvedere kann man auch wieder mal einen Schiele sehen – ohne gleich an Wiener Souvenirkitsch-Kaffeedosen zu denken.

Das aktionstheater hat den Nestroypreis bekommen, Sie wurden ebenfalls schon mehrfach ausgezeichnet. Wie wichtig sind (Ihnen) Auszeichnungen in der Kunst? Sind Sie eitel?

Ja, natürlich bin ich eitel. Gleichzeitig bemühe ich mich, mich dabei nicht allzu ernst zu nehmen. Unsere Stücke sind nicht zuletzt eine Auseinandersetzung mit dieser Eitelkeit. Auch sämtliche Ensemblemitglieder sind angehalten, ihre Eitelkeit schamlos auszuschlachten. Das ist die einzige Möglichkeit, aus dem eigenen Narzissmus einen Mehrwert zu ziehen. Die diversen Preise füttern die Eitelkeit natürlich auch. Ich muss aber gestehen, dass im institutionenverliebten Österreich die Anerkennung einer freien Compagnie schon sehr wohl tut.

"Wir haben versagt" von Martin Gruber und dem aktionstheater ensemble
© Stefan Hauer

Kunst ist die Möglichkeit, mittels eines Abzielens auf sämtliche Sinne, Zusammenhänge zuerst lustvoll zu zerlegen, um sie dann, je nach Gusto, in ein neues Licht zu setzen.

Ihr Ensemble ist seit 1989 eine freie Theatergruppe, die regelmäßig in Bregenz, Dornbirn und Wien gastiert. Gibt es kulturelle Unterschiede hinsichtlich Verortung? Wo spielen Sie am liebsten?

Nach der einen Spielserie hier freue ich mich auf die nächste dort, dann auf Gastspiele im Ausland. Ich konnte mich noch nie entscheiden, was ich am liebsten mag. Der Unterschied der einzelnen Zuschauer*innen ist größer als der zwischen den Bundesländern. Auch was den Humor betrifft. Es gibt kein homogenes Publikum.

Stichwort freie Theatergruppe – sehr viele gibt es nicht, die lange durchhalten, immerhin müssen freie Gruppen mit weitaus weniger Budget und Förderungen auskommen und in der Kultur fehlt leider sowieso oft das Geld. Wie und wo sollte aus politischer Sicht was getan werden und: Is the struggle real?

The struggle has been real for the last 36 years. Österreich hat durchaus eine lobenswerte Subventionskultur, früher haben das Mäzene übernommen, man war jedoch von deren Geschmack und Goodwill abhängig. Es liegt aber an der Verhältnismäßigkeit.

Das Gros der österreichischen Bevölkerung assoziiert Kunst und Kultur immer noch mit Sängerknaben, Staatsoper und Burgtheater. Als Folge davon wird ein ziemlich überzogener Teil der freigemachten Gelder für das Erwartbare und in erster Linie für restaurative Kunst eingesetzt. Auch von linken Parteien. Die Relevanz der zeitgenössischen Kunst wird zwar in diversen Sonntagsreden immer wieder betont, findet aber nicht wirklich seinen Niederschlag in der Realität. Das Zeitgemäße bekommt sein eigenes Plätzchen zugewiesen, da steht dann am Eingang des jeweiligen Kunsttempels: „Achtung Avantgarde“.

Im besten Fall liefert zeitgenössische Kunst Denk- und Fühl-Material für die ganze Zivilgesellschaft. Sollte die extreme Rechte dereinst die Agenden der Kunst übernehmen, werden wir wissen, was wir versäumt haben.

Ihre Stücke sind immer sehr schnell ausverkauft. Was kommt nach „Wir haben versagt“? Das ist hoffentlich kein Abschied, denn es klingt nicht so hoffnungsvoll …

Die Tatsache, dass wir als Zivilgesellschaft versagt haben, heißt ja nicht, dass wir nicht immer wieder von vorne anfangen dürfen. Ich habe mir für das nächste Stück den etwas kitschigen Titel „Ragazzi del Mondo. Nur eine Welt“ ausgesucht. Wir spielen also mit der banalen Erkenntnis, dass wir nur eine Welt haben. Dass wir uns aber blöderweise immer wieder in unsere eigenen kleinen Bubbles zurückziehen. Wie hoffnungsvoll dieses Unterfangen wird, wage ich jetzt noch nicht vorauszusagen. Was ich aber annehme, ist, dass zwischen den Worten die eine oder andere Hoffnung durchsickern wird.

Martin Gruber gründete 1989 das aktionstheater ensemble, das regelmäßig in Wien und Vorarlberg gastiert. Die Stücke der freien Theatergruppe verbinden Sprache, Körper und Musik, Choreografien, Erfahrungen, persönliche Recherchen und historische Ereignisse.

Das aktuelle Stück „Wir haben versagt“ von Theater-Regisseur Martin Gruber ist am 12. Jänner und vom 14. Jänner bis 19. Jänner im Wiener Theater am Werk zu sehen.

Aufgrund hoher Nachfrage besteht die Möglichkeit, an der Generalprobe am 11. Jänner um 19.30 Uhr teilzunehmen. Ab sofort können ermäßigte Karten um 15 Euro unter karten@aktionstheater.at bestellt werden.

Wir verlosen 2 x 2 Karten für das bereits ausverkaufte Stück „Wir haben versagt“ am 19. Jänner 2025 ab 19.30 Uhr im Wiener Theater am Werk – hier mitmachen!

aktionstheater ensemble 

funk-tank-magazin-alicia-weyrich-by-stefan-diesner-3
Alicia Weyrich
arbeitet als Journalistin, Texterin und PR-Beraterin in Wien. Neben dem geschriebenen Wort liebt sie die Musik, das Meer, gutes Essen sowie Zeit mit ihren Lieblingsmenschen.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken

Artikel aus anderen Ressorts

13. Jan 2025
  / NGO, Sport
Kinder der „Baumi Junior School“ von Fussballer Christoph Baumgartner in Uganda

Tor zu einer besseren Welt

18. Dez 2024
  / Kabarett
Schlageranfall ORF u. a. mit Niavarani, Gernot und Frankl

„Zwischen männlichem und weiblichem Humor gibt es null Unterschied“

16. Dez 2024
Moodbild Nachhaltig Schenken

Grüner als der Weihnachtsbaum

11. Dez 2024
  / Design
Verena Barth vom Kunsthandel Pichler in Wien

Von Flohmärkten zu Sotheby’s: Kunsthandel Pichler

4. Dez 2024
  / Musik
Musikerin Christina Stürmer

Eine Burg, die nichts erschüttert

29. Nov 2024
  / Kabarett
Foto Bühne Kabarettistin Katie La Folle

Die erschöpfte Frau auf der Suche nach Sicherheit

19. Nov 2024
Moodbild Green Hushing Modewelt Copenhagen Fashion Week

Green Hushing in der Modewelt: Ist in Sachen Nachhaltigkeit tatsächlich schon alles gesagt?

11. Nov 2024
  / Musik
Bandfoto Friedberg mit Anna F.

„Ich bin da irgendwie reingepurzelt“

7. Nov 2024
  / Musik
Songwriterin und Sängerin Julia Kautz

„In jedem Song steckt meine ganze Liebe“

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!