Skip to content

Datenschutzerklärung

Verantwortliche

Die Leinen los Agency – LLA e.U. (Im Folgenden: „Wir“) ist als Betreiberin der Website www.funk-tank.at die verantwortliche Stelle für die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen (Im Folgenden: „Sie“) der Website im Sinne des österreichischen Datenschutzgesetzes. 
Wir schützen deine Privatsphäre und deine privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen deine personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren europäischen Datenschutzgesetzen. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir dich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir über dich erheben, verarbeiten und nutzen.

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Leinen los Agency – LLA e.U.
Ramperstorffergasse 11/36
1050 Wien
+43 650 913 24 44
office@funk-tank.at

Datenschutzverantwortliche:
Mag. phil. Alicia Teresa Weyrich

Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse unserer Nutzer*innen. Hierzu zählen insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc. 
Zu den personenbezogenen Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen zählen auch Informationen über die Nutzung unserer Website. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt: Informationen über Besuche unserer Website wie bspw. Umfang des Datentransfers, der Ort, von dem aus die Nutzer*innen Daten von unserer Website abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die die Nutzer*innen abrufen. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu Logfiles und Cookies werden weiter unten erläutert. 

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Nutzung bestimmter Angebote auf unserer Website wie z.B. die Kontaktaufnahme erfolgt nur, soweit du uns die hierfür abgefragten personenbezogenen Daten übermittelst und ausdrücklich in ihre Nutzung eingewilligt hast. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Server Logfiles

Der Server, auf dem diese Website gehosted wird, befindet sich in einem Rechenzentrum in Deutschland und wird von der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf betrieben, mit welcher wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. Genaueres ist bitte hier zu entnehmen: Link zur Datenschutzvereinbarung.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

1. Informationen über den Browser („User Agent“)
2. IP („Internet Protokoll“) Adresse
3. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
4. Genaue Adresse der angefragten Seite („Request Path“ und „Request Type„)
5. Status der Antwort auf die angefragte Seite („Response Status“)

Diese Daten werden nur in den Webserver-Logfiles („Access Log“) gespeichert. Die Zuordnung der Daten zu einer/einem Nutzer*in ist nicht möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des/der Nutzers/Nutzer*in findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten dienen uns zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Webserver-Logfiles werden zehn (10) Tage aufbewahrt. Historische Logdateien (Stände vom Vortag bis inkl. 10 Tage zurück) werden verschlüsselt gespeichert.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet sichere Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufst du eine Website auf, so kann ein Cookie auf deinem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu den aufrufenden Nutzer*innen nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verwendung der technisch notwendigen Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot für die Nutzer*innen stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer*innen gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Nutzer*innen auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. So kannst du Cookies deaktivieren bzw. ablehnen. Konsultiere diese Links:

 

Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner” findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Anfragen per E-Mail oder Telefon

Du kannst dich mit Fragen rund um unsere Service-Leistungen auch direkt per E-Mail oder Telefon an uns wenden.
Du kannst uns deine Angaben wie Vorname, Familienname, Telefonnummer und deine Anfrage freiwillig per Mail oder via Telefon mitteilen, musst dies jedoch nicht.
Deine Daten verwenden wir, um deine Anfrage zu beantworten. Deine an uns übermittelten Angaben werden im Anschluss an die für dein Anliegen zuständige Stelle weitergeleitet.
Du hast das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden deine personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Deine personenbezogenen Daten werden auch ohne deinen Widerruf gelöscht, wenn wir deine Anfrage bearbeitet haben oder du die hier erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen, sofern nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, der Kundenbetreuung oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine längere Aufbewahrung geboten ist.

 

Social Media Sharing

Wir bieten dir auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Hierdurch werden auf der Website lediglich Buttons als Grafik eingebunden. Durch Anklicken der Buttons wirst du somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden deine Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern du die Links nicht anklickst, findet keinerlei Austausch zwischen dir und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung deiner Daten in den sozialen Netzwerken findest du in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
Twitter Inc. (X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Whatsapp (WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025 – USA)
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Telegram UK Holdings Ltd (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, England, WC2H 9JQ)

 

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer*innen Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO für mind. 7 Tage gespeichert. Außerdem muss der Name und die E-Mail-Adresse angegeben werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.).

Gewinnspiele

Wenn du an einem der Gewinnspiele teilnimmst, speichern wir deinen Vornamen, Nachnamen und deine E-Mail Adresse sowie weitere eventuell von dir angegebene Daten (z.B. Telefonnummer, Postadresse und Alter) für sechs Monate. Danach werden diese Daten gelöscht. Ausgenommen von der Löschung sind Vornamen, Nachnamen und E-Mail Adressen, um dir weiterhin unseren Newsletter zuzusenden.
Solltest du unter den Gewinner*innen sein, so erhältst du von uns ein E-Mail mit der Bitte um Bestätigung, dass wir deine angegebenen Daten an die Institution welche den Gewinn vergibt, weitergeben dürfen. Ohne deine Zustimmung zur Weitergabe dieser Daten ist das Einlösen eines Gewinns leider nicht möglich.

Schriften

Auf dieser Webseite kommen Adobe Typekit Webfonts zum Einsatz. Typekit ist ein Dienst, der von der Firma Adobe angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung, die im Webbrowser des Nutzers nach einem Serveraufruf bei Adobe (in den USA) dargestellt werden. Hierbei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Webseite von Adobe gespeichert. Nähere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen von Typekit, die du hier abrufen kannst: Typekit Datenschutzhinweise

Performance & Sicherheit

Wir nutzen den Service „WPMU DEV“. Anbieter ist die Incsub, LLC, PO BOX 548 #88100, Birmingham, AL 35201, USA (im Folgenden „Incsub”).

Das Plugin Hummingbird innerhalb von WPMU DEV nutzt das Stackpath Content Delivery Network (CDN). Stackpath kann Web-Log-Informationen der Website-Besucher*innen, einschließlich IPs, UA, Referrer, Standort und ISP-Informationen der Website-Besucher*innen für 7 Tage speichern. Dateien und Bilder, die über das CDN ausgeliefert werden, können in anderen Ländern gespeichert und ausgeliefert werden als in deine eigenen. Die Datenschutzrichtlinien von Stackpath findest du hier.

Das Plugin Smush innerhalb von WPMU DEV sendet Bilder an die WPMU DEV-Server, um sie für die Webnutzung zu optimieren. Dies beinhaltet die Übertragung von EXIF-Daten. Die EXIF-Daten werden entweder entfernt oder so zurückgegeben, wie sie sind. Sie werden nicht auf den WPMU DEV-Servern gespeichert. Außerdem verwendet Smush das Stackpath CDN. Die Datenschutzrichtlinien von Stackpath findest du hier.
Der Einsatz von Incsub beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Das Plugin Defender Pro (Firewall) innerhalb von WPMU DEV verwendet den Cloud-Speicher von Drittanbietern, um Sicherungen ihrer Überwachungsprotokolle zu speichern, in denen persönliche Informationen gesammelt werden.
Es wird ein Aktivitätsprotokoll erstellt und gespeichert, das die IP-Adresse, den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse erfasst und die Benutzeraktivitäten aufzeichnet (z. B. wenn ein*e Benutzer*in einen Kommentar abgibt). Die Informationen werden lokal für 30 Tage und extern für 1 Jahr gespeichert. Informationen zu Remote-Protokollen können aus Sicherheitsgründen nicht gelöscht werden.

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei WPMU DEV findest du hier

Datenanalyse

Diese Website nutzt Matomo (ehemals Piwik), einen datenschutzkonformen Open-Source-Webanalysedienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. So haben wir die Möglichkeit, diese Website für Sie zu optimieren und besucherfreundlicher zu gestalten.
Matomo setzt hierzu Cookies auf deinem Computer durch welche eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer*innen ermöglicht wird.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung unseres Internetangebotes werden auf unserem Server gespeichert und ausschließlich intern ausgewertet. Deine IP-Adresse wird sofort nachdem sie erfasst wurde pseudonymisiert, das heißt es werden die letzten 8 Stellen der IP-Adresse umgehend gelöscht, wodurch nur noch eine grobe Lokalisierung möglich ist. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich der Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes und somit unserem berechtigtem Interesse. Wenn du mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus deinem Besuch nicht einverstanden bist, dann kannst du der Speicherung und Nutzung jederzeit durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software widersprechen.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob du die andere Website besucht hättest.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Youtube
Wir setzen auf unserer Webseite auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: »Google«), ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus“.
Wenn du eine Seite aufrufst, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an deinen Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann deine Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten du besucht hast sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn du das Video anschaust. Durch den Klick auf das Video willigst du in diese Übermittlung ein.
Bist du gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen deinem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies kannst du verhindern, indem du dich vor dem Besuch unserer Website von deinem Mitgliedskonto abmeldest.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim US-Privacy Shield-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Zahlungen

Wir haben auf unserer Website Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein*e Nutzer*in kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Newsletter

Wir bieten dir auf unserer Website an, dass du dich kostenfrei für unseren Newsletter anmeldest. Wir benötigen hierfür neben deiner Einwilligungserklärung deine E-Mail-Adresse. Weitere Angaben, z.B. die Angabe deines Namens, sind freiwillig und dienen dazu, dich persönlich anzusprechen.

Zum Newsletter-Versand setzen wir MailerLite, einen Dienst von “MailerLite”, 71 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 P593 ein. MailerLite ist ein in Europa ansässiges Unternehmen und garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden. Die Datenschutzinformationen von MailerLite findest du unter https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.

Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand sowie freiwillige weitere Angaben ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Mit dem Absenden der Newsletter-Anmeldung stimmst du der Verarbeitung deiner Daten durch uns zu.

Wir werden dir erst dann den Newsletter zusenden, wenn du uns zuvor dein Anmeldung über eine dir zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klicken des dafür vorgesehenen Links bestätigst. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur du selbst dich zum Newsletter anmelden kannst. Deine diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls deine Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

Zusätzlich speichern wir im Rahmen deiner Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung deiner Daten an uns, sowie deine IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 (1) lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. 

Der anschließend über MailerLite versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch „Web Beacon“ genannt. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann du unseren Newsletter gelesen hast und ob du den in dem Newsletter etwaig enthaltenen weiterführenden Links gefolgt bist. Neben weiteren technischen Daten, wie bspw. die Daten deines EDV-Systems und deine IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots verwendet.

Deine Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern verarbeitet. Zweck der Verarbeitung deiner E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, dir den Newsletter zustellen zu können. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen entweder dazu, dich persönlich anzusprechen oder auch die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. 

Deine Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Deine E-Mail-Adresse wird daher über den Zeitraum deines aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert, wenn deine Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die wir während deiner Anmeldung zusätzlich automatisch erheben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn du dein Newsletter-Abonnement beendest.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand kannst du gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu musst du uns lediglich über deinen Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Soziale Medien

Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kund*innen und Interessent*innen. Wir informieren dort über unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können deine Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf deinem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer*inen gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kund*innen und Interessent*innen. Falls du von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten wirst, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann hier eingesehen werden.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehme bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Solltest du diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, kannst du dich an uns wenden.

Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Betreiber: Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Instagram:
Betreiber: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): http://instagram.com/about/legal/privacy/

LinkedIn:
Betreiber: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
Datenschutzerklärung: https://https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Widerspruchsmöglichkeit: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Übermittlung von Daten an Transportdienstleister

Zum Zweck der Zustellung bestellter Waren arbeiten wir mit Logistikdienstleistern/Transportunternehmen und/oder Versandpartnern zusammen: An diese können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten Waren bzw. -insofern dies erforderlich ist – zu deren Ankündigung übermittelt werden: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (z.B. für Speditionsankündigungen).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur statt, wenn Sie zuvor in die Datenweitergabe eingewilligt haben, oder wenn die Datenweitergabe zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, oder wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung des Vertrages erforderlich ist oder Sie zugestimmt haben. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOM) im Sinne des Art 5 Abs 1 lit f bzw Art 32 DSGVO, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder Veränderung, unberechtigte Weitergabe oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Es gibt jedoch keine Methode der Übertragung von Informationen über das Internet und keine elektronische oder physische Speicherung, die absolut und vollständig sicher ist, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht gewährleisten oder garantieren.
Wir sind aber bemüht, dieses Risiko so weit wie möglich zu reduzieren. Wir unterhalten deshalb gemäß dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit und zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Insbesondere werden Ihre Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

Websites Dritter

Wir verweisen gelegentlich durch Hyperlinks auf die Webseiten Dritter. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Webseiten Dritter übernehmen. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.

Betroffenenrechte

Unsere Datenverarbeitungen beruhen auf den einschlägigen Gesetzen (siehe die Rechtmäßigkeitsbestimmungen in Art. 6 DSGVO). Bitte berücksichtigen Sie, dass für die Einhaltung gesetzlicher Rechte und Pflichten und zum Schutz öffentlicher Interessen (z.B. des Gesundheitswesens) Sonderregeln bestehen können. Ob diese Regeln auf Sie anwendbar sind, kann nur im Einzelfall behandelt werden.
Folgende Ihnen zustehende Rechte können Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung geltend machen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine Identität nachweisen und, falls Sie für jemand anderen auftreteten, auch die Vertretungsberechtigung (Kinder sind für Leistungsangelegenheiten im Sozialversicherungsrecht ab Vollendung des 14. Lebensjahres berechtigt, selbst zu handeln):

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ob und in welchem Ausmaß personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtig verarbeiteter Daten verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“): Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern der Zweck, für die sie erhoben worden sind, weggefallen ist, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt, die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift oder sich die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung stützt und Sie diese widerrufen haben. Zu beachten ist hierbei, dass es andere Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung Ihrer Daten entgegenstehen können, z.B. gesetzlich geregelte Aufbewahrungspflichten, anhängige Verfahren, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Führung von Archiven etc.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, ob die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern dies nicht nach Art. 20 Abs. 3 DSGVO eingeschränkt ist und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und die anderen Voraussetzungen dieser Bestimmung zutreffen.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Dieses Recht besteht für den Fall, dass eine Datenverarbeitung nicht zu den gesetzlich zwingenden Aufgaben von uns gehört. Bitte bedenken Sie, dass gesetzliche Aufgaben nicht durch Widerspruch verändert werden können.

Recht auf Beschwerde
Zuständig für Beschwerden ist die Datenschutzbehörde:
1030 Wien, Barichgasse 40-42, Telefon: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Bevor Sie ein formelles Beschwerdeverfahren eröffnen, bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme mit uns. Oft lassen sich Missverständnisse und Unrichtigkeiten rasch und einfach auf dieses Weise erledigen.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressums- bzw. Offenlegungs- und Informationspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber dieser Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Markenbezeichnungen

Alle genannten Markenbezeichnungen stehen im Eigentum der jeweiligen Inhaber. Das Fehlen eines Markenzeichens bedeutet nicht, dass die Marke nicht geschützt ist.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Es kann vorkommen, dass wir diese Datenschutzerklärung anpassen müssen, zum Beispiel, wenn wir der Website neue Funktionen und Services hinzufügen. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen