Skip to content

Kennst du Ruth Maier?

In der Waschküche der Wiener Semmelweisklinik erwecken drei Frauen die ermordete Wienerin Ruth Maier zum Leben. Schauspielerin Claudia Kottal über das außergewöhnliche Projekt „Ich bin Ruth“.
Portraitfoto von Schauspielerin Claudia Kottal
© Jeanne Degraa

Sie haben uns geschlagen. Gestern war der schrecklichste Tag, den ich je erlebt habe. Ich weiß jetzt, was Pogrome sind, was Menschen tun können, die Ebenbilder Gottes. In der Schule sagte der Direktor, sie zünden Tempel an, verhaften, schlagen. Vor der Tür steht ein Lastauto, drei Professoren haben sie verhaftet. Dann werden wir nach der Reihe zum Telefon gerufen. Wie in einem Schlachthaus …“
Das ist ein kurzer Auszug aus Ruth Maiers Text, den sie am Freitag, den 11. November 1938, in ihr Tagebuch schrieb. Einen Tag zuvor hatte die Wienerin ihren 18. Geburtstag. Wenige Monate später gelingt es ihr, nach Norwegen zu emigrieren. Doch auch dieses Land wird von den Nazis besetzt, sie wird deportiert.

Ihre Texte gelten heute als bemerkenswert reflektiert, der norwegische Autor Jan Erik Vold hob 2007 ihren literarischen Schatz. 2020 wurde Es wartet doch so viel auf mich … auf Deutsch im Mandelbaum Verlag herausgegeben; das Werk beinhaltet Texte aus ihren Tagebüchern und Briefen.

„Es berührt ganz tief, den Bericht einer Augenzeugin zu lesen“, sagt Schauspielerin Claudia Kottal, die wir am Wiener Naschmarkt zum Interview treffen. „Sie beschreibt Plätze in Wien, die wir kennen, über die wir heute gehen.“ Sie wollte für eine bessere Welt kämpfen und sie wollte Kinder gebären, auch das schrieb Ruth Maier einmal. Die Chance, Mutter werden zu können, wurde ihr mit 22 Jahren genommen: Sie wurde im KZ Auschwitz ermordet.

„Ich bin irgendwann in der Früh aufgewacht und hatte diesen Titel im Kopf: ‚Ich bin Ruth‘. Er erzählt, dass es uns allen hätte passieren können oder uns auch heute passieren könnte“, beschreibt die Schauspielerin. Die durchaus inspirierende Scheiß-mir-nix-Attitüde der Sandra Tichy, die Claudia Kottal in der ORF-Serie Biester spielt, weicht im Interview einer feinfühligen Künstlerin, die sich im Wortsinn politisch engagieren will. Gegen Gewalt an Frauen, gegen Mobbing und Diskriminierung – und mit der Theaterproduktion „Ich bin Ruth“, die sie mit ihrer Frau Anna Kramer und der gemeinsamen Freundin Suse Lichtenberger auf die Beine stellt.

Die ausverkaufte Premiere ging am 17. September über die Bühne, bis 3. Oktober ist das Stück noch in der Wiener Semmelweisklinik zu sehen. Wir haben mit Claudia Kottal vor der Premiere gesprochen …

funk tank: Es ist mir unangenehm, aber ich kannte Ruth Maier zuvor nicht …

Claudia Kottal: Uns ging es genauso! Meine Frau und ich haben im DÖW, im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, zum Thema Homosexualität im Nationalsozialismus recherchiert; eine ganz tolle Mitarbeiterin dort hat uns auf sie aufmerksam gemacht. Das DÖW hatte sogar eine Wanderausstellung über sie gemacht, es gibt auch eine ORF-Dokumentation, aber die wenigsten kennen Ruth Maier. Das liegt auch daran, dass ihre Texte erst 2007 zunächst auf Norwegisch und noch später auf Deutsch veröffentlicht wurden. Wir haben ihr Buch zu lesen begonnen – und sofort beschlossen, daraus etwas zu machen. Man fühlt sich in die Zeit zurückversetzt, ihre Tagebucheinträge berühren sehr; auch die Briefe, die sie an ihre jüngere Schwester geschrieben hat. Sie hat es noch mit dem ersten Kindertransport nach England geschafft und überlebte.

Wie setzt ihr das auf der Bühne um?

Wir drei Schauspielerinnen erarbeiten das im Kollektiv, ohne Regie „von außen“. Wir haben uns zunächst in einem sehr langwierigen Prozess herausgefiltert, welche Passagen wir verwenden; auf der Bühne sind wir dann alle drei Ruth. Wir sprechen und spielen ausschließlich ihre Texte und sagen bewusst nichts, was nicht sie geschrieben hat. Infotexte, Bilder – Fotos und Zeichnungen von ihr – werden auf die Wand projiziert, dafür haben wir zwei ganz tolle junge Bühnenbildnerinnen gefunden: Hannah Berki und Monika Kovačević.

Außergewöhnlich ist zudem die Location …

Wir wollten das unbedingt an einem nicht klassischen Theaterort umsetzen. Dann sind wir auf die Semmelweisklinik gestoßen, die heute Künstler*innen für Ateliers und Performances nutzen. Ein Theaterstück wurde dort noch nicht aufgeführt. Wir müssen also Podeste bauen, die Sesseln reinbringen …

Wow, klingt nach sehr viel Arbeit …

Ja, aber es wird magisch! Wir spielen in der ehemaligen Waschküche, das ist ein riesengroßer, denkmalgeschützter Raum. Und: Wir sind draufgekommen, dass Ruth Maier in derselben Straße gelebt hat. Wenn man eine Station früher aus der Straßenbahn steigt, geht man an ihrem Haus vorbei (Hockegasse 2).

Theaterstück "Ich bin Ruth" in der Wiener Semmelweisklinik
"Ich bin Ruth" in der Wiener Semmelweisklinik © Apollonia Theresa Bitzan

Ich bin irgendwann in der Früh aufgewacht und hatte diesen Titel im Kopf „Ich bin Ruth“. Er erzählt, dass es uns allen hätte passieren können oder uns auch heute passieren könnte.

Die Musik dazu machen Clara Luzia und Cathi Priemer-Humpel – seit Kurzem spielt ihr sogar gemeinsam in einer Formation: The Quiet Version. Da ist neu in deinem Tun …

Wir haben kürzlich das erste Mal einen Song für Pratersterne gespielt, das erste Konzert haben wir erst am 11. Jänner 2025 im Wiener Stadtsaal. Als sie mich gefragt haben, habe ich gesagt: Ich kann das nicht, ich bin keine Musikerin. Ich habe zwar lange Klavier gespielt, aber ich bin tausend Mal mehr nervös, wenn ich Klavier spielen muss, als reden auf der Bühne (lacht).

Aber zusammen gearbeitet habt ihr schon?

Ja, mehrfach, und wir sind auch sehr gut befreundet. Wir haben zum Beispiel 2019 für das Kosmos Theater „Jetzt müssen wir auf morgen warten“ (Regie: Amina Gusner) und 2020, während der Pandemie die Webcomedy „Die Massnahme“ gemeinsam gemacht.

Ruth Maiers Texte sind sehr aktuell. Wie erlebst du die aktuelle politische Situation?

Heute dieses Stück zu machen, während es Kriege gibt und die Bedrohung für uns höher ist als jemals zuvor, seit ich auf der Welt bin, ist doppelt so arg. Wir fragen uns ständig: Wie konnte das alles passieren? Wie konnte der Antisemitismus so stark werden?

Ruth Maier war ein sehr politischer Mensch, sie hat die Situation klug analysiert – und wir finden Parallelen zu heute. Sie schreibt beispielsweise darüber, dass die Regierung die Verantwortung nicht übernimmt und versucht, den Leuten die Schuld an der Wirtschaftskrise unterzujubeln.

Du hast kürzlich in einem Interview gesagt, dass du dich verstärkt gegen Gewalt an Frauen und gegen Mobbing engagieren möchtest. Wieso diese beiden Themen?

Ich denke gerade an die kürzlich ermordete Olympia-Marathonläuferin Rebecca Cheptegei, ein Femizid. Es erschreckt mich, in welchem Ausmaß Gewalt an Frauen vor allem von ihren Partnern verübt wird. Ob wir es jemals schaffen, etwas dagegen zu unternehmen? – Dafür muss sich gesellschaftlich einiges verändern.

Mobbing ist für mich ein wichtiges Thema, weil ich das als Kind erlebt habe. War ich zu lieb oder habe ich zu sehr aus der Reihe getanzt? Einmal wurde ich in einem Sommercamp gefesselt und in eine Pferdebox gesperrt. Das Auslachen hat sich irgendwie durch die Schuljahre durchgezogen. Ich glaube, heute gibt es ein höheres Bewusstsein dafür. Natürlich hat die junge Generation auch ihre Schwierigkeiten, aber ich bin begeistert, wie sie sich vielen Dingen offen oder gegen Dinge stellt. Ich war eher ängstlich, zurückhaltend, ich bin beeindruckt, wie selbstbewusst heute junge Frauen sind.

Wieso wurdest du Schauspielerin?

Ich bin mit 16 beim Schultheater auf der Bühne gestanden, obwohl ich sonst sehr schüchtern war – und mit 18 dachte ich mir: Ich probiere es einfach. Aber selbst auf der Schauspielschule blieb das Schüchternsein zunächst und die Selbstzweifel kommen immer wieder. Das könnte mit dem früheren Mobbing, mit der Angst, ausgelacht zu werden, zusammenhängen. Ich glaube, ich wollte mich überwinden, das war wohl ein Grund. Aber nicht der einzige! (lacht) Es war schon auch immer der Wunsch da, sich auszudrücken.

Deine Sandra Tichy pfeift sich nix! Mittlerweile habt ihr auch schon die zweite Staffel der ORF-Serie „Biester“ abgedreht – wir warten gespannt auf den Sendetermin …

Ich liebe die Rolle wirklich sehr! Ich habe die ersten Zeilen vom Text gelesen und wollte sie unbedingt spielen. Es macht mir Spaß, dass sie sich so viel Raum nimmt, dass sie so ganz anders ist, als ich.

ORF-Serie „Biester“ mit Anja Pichler und Claudia Kottal
„Biester“ mit Anja Pichler und Claudia Kottal © ORF/MRFILM/Petro Domenigg
Dürfen wir etwas spoilern? Gibt es weitere spannende Projekte?

Es passieren viele unerwartete Wendungen, die Dynamik zwischen den jungen Girls verändert sich, und auch die Situation von Sandra und ihrem Mann … Es gibt für mich auch ein neues Fernsehprojekt, aber da darf ich noch nichts verraten. Jetzt bin ich zunächst einmal Ruth Maier.

Suse Lichtenberger, Anna Kramer und Claudia Kottal in "Ich bin Ruth"
Suse Lichtenberger, Anna Kramer und Claudia Kottal in "Ich bin Ruth" © Hannah Berki

Claudia Kottal wurde 1981 als Tochter einer Polin und eines Österreichers geboren und wuchs in Fischamend, Niederösterreich, auf. Ihre Schauspielausbildung machte sie am Konservatorium Wien. Sie spielte u. a. am Theater in der Josefstadt, Kosmos Theater, Theater der Jugend, im Dschungel Wien, bei den Wiener Festwochen und den Salzburger Festspielen. Claudia Kottal schrieb für das Wiener Theater Bronski & Grünberg „Vor dem Fliegen“ nach dem Roadmovie „Thelma & Louise“ und inszenierte es auch selbst. Vor der Kamera stand sie etwa für die ORF-Satire „Wir Staatskünstler“, den Kinofilm „Love Machine“ – und kürzlich für die zweite Staffel der TV-Serie „Biester“. Claudia Kottal ist mit Schauspielerin Anna Kramer verheiratet.

„Ich bin Ruth. Das kurze Leben der Ruth Maier“: Uraufführung. Premiere: 17. September 2024, 19.30 Uhr. Semmelweisklinik, Hockegasse 37, Haus 4, 1180 Wien. Weitere Vorstellungen: 18., 25.–29. September, 1.–3. Oktober, jeweils 19.30 Uhr. Dernière: 6. Oktober, Matinée um 11 Uhr (im Rahmen von Kunstfest Währing, inklusive Publikumsgespräch).

Ich bin Ruth – Infos & Tickets

Portrait Viktória Kery-Erdélyi
Viktória Kery-Erdélyi
studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und ist freiberufliche Journalistin in der Magazinbranche.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken

Artikel aus anderen Ressorts

19. Nov 2024
Moodbild Green Hushing Modewelt Copenhagen Fashion Week

Green Hushing in der Modewelt: Ist in Sachen Nachhaltigkeit tatsächlich schon alles gesagt?

11. Nov 2024
  / Musik
Bandfoto Friedberg mit Anna F.

„Ich bin da irgendwie reingepurzelt“

7. Nov 2024
  / Musik
Songwriterin und Sängerin Julia Kautz

„In jedem Song steckt meine ganze Liebe“

23. Okt 2024
Moodbild Adaptive Fashion von Zalando

Adaptive Clothing: Mehr als nur Kleidung

17. Okt 2024
  / Kabarett
Portraitfoto Kabarettist Alfred Dorfer im Zuge vom neuen Programm "Gleich"

Alfred Dorfer – Meisterlicher Blödler und scharfsinniger Satiriker

10. Okt 2024
  / Handwerk, Mode
Moodbild "Mode von heute und morgen"

Von Upcycling bis Kleidung aus dem Labor: Mode heute und morgen

3. Okt 2024
  / Kabarett
Kabarettist Thomas Maurer mit neuem Solo "Trotzdem" 2024

„Alles, was schiefgeht, kann man ins Komische drehen“

13. Sep 2024
  / Musik
Portraitfoto Michel Attia

„Ich bin Jongleur und jongliere mit Gefallen“

4. Sep 2024
  / Reisen
Historisches Nationalmuseum Tirana

Bunter statt Bunker

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!