Am „Raekoja plats“, dem Rathausplatz von Tallinn, reihen sich die Cafés mit Gastgärten rund um das mittelalterliche Ensemble. Die Pflastersteine der Stadt zeugen von einer alten Geschichte. Schon im Mittelalter war Tallinn als Hansestadt wichtiger Handels- und Knotenpunkt. Heute ist die estnische Hauptstadt einmal mehr im Fokus internationaler Beziehungen.
Am Nebentisch spricht ein älterer britischer Soldat, schon ein paar Guinness intus, über Kampferfahrungen aus früheren Zeiten. Über der Stadt fliegen NATO-Helikopter Richtung russischer Grenze. Der nördlichste der drei baltischen Staaten mit nur knapp 1,5 Millionen Einwohner*innen ist auch Schauplatz der neuen Konfliktlinie zwischen Russland und dem Westen. Obwohl diese Gegebenheiten präsent sind, könnte man sie im Herzen der Altstadt fast vergessen. Denn die „am besten erhaltene mittelalterliche Altstadt“ mit UNESCO-Gütesiegel wirkt an manchen Ecken tatsächlich wie die Kulisse aus einem Märchen- oder Fantasyfilm. Von den Aussichtsplattformen hoch über der Stadt sieht man in der Architektur gut die verschiedenen Einflüsse auf Land und Stadt. Die Handelshäuser der vergangenen Hansestadt, die realsozialistischen Betonmonumente der Sowjetzeit und viele skandinavisch anmutende Bauten mit Ziegelsteinen und Holzdächern. Doch eines der zentralen Kernelemente des jüngeren Estlands drückt sich nicht unbedingt durch die Architektur und Analoges aus (von ein paar verstreuten Glashochhäusern abgesehen).
Digitale Pionierarbeit
In den letzten Jahren hat sich Estland zum digitalen Pionier entwickelt. Als kleines Land setzte man schon früh voll auf die Digitalisierung in sämtlichen Gesellschaftsbereichen. Bei Amtswegen von der Hochzeit bis zur Firmengründung. Aber auch im öffentlichen Nahverkehr, den Restaurants und beim Einchecken im Hotel wird alles digital und sehr unkompliziert gehandhabt. Und viele der Möglichkeiten sind auch für Tourist*innen verfügbar. Mit der sogenannten e-residency kann man auf der ganzen Welt um ein paar hundert Euro einen virtuellen Wohnsitz in Estland beantragen, die Bestätigung zum Abholen gibt es dann bei der estnischen Botschaft/dem Konsulat ein paar Tage später. Besonders gerne genutzt wird die e-residency natürlich zur Firmengründung, nicht nur für globale Unternehmen, die eine virtuelle Niederlassung in der EU wollen, sondern auch von vielen europäischen, etwa aus Deutschland, die den vergleichsweise schnellen und unbürokratischen Ablauf schätzen.
Über 105.000 e-residents aus 176 Ländern gibt es, diese haben in den letzten Jahren über 27.000 Firmen gegründet.
Durch das Programm und andere verschiedene digitale Initiativen der letzten Jahre wurde ein Ökosystem geschaffen, das Firmen wie den Uber-Konkurrenten Bolt, mittlerweile ein globales Milliardenunternehmen, hervorgebracht hat. Menschen aus der ganzen Welt gründen hier nicht nur ihre Firma, sondern sind auch immer öfter physisch vor Ort. Gleichzeitig gibt es rege internationale Austauschprogramme für Student*innen, die der Stadt (460.000 Einwohner*innen) ein kosmopolitisches Flair geben.
Saunas und Startups
Ein Fixpunkt der neuen digitalen Szene ist das Latitude 59 Festival, das Ende Mai zum 12. Mal auf einem ehemaligen Fabrikgelände in der Nähe des Tallinner Hafens stattfindet. Zusätzlich werden, verteilt auf die Stadt, mehrere Side-Events geboten. Investor*innen, Startups und Expert*innen aus der ganzen Welt kommen hier für drei Tage zusammen, um sich auszutauschen und die Zukunft auszuloten. Das passiert nicht nur in klassischen Event-Räumen, sondern auch in Örtlichkeiten wie dem Sauna-Treffpunkt Iglupark, wo man direkt von der Schwitzhütte den Sprung ins Baltische Meer zur Abkühlung nehmen kann.
„Wir haben hier im Baltikum eine besondere Situation. Die Grenzen, die wir aus der jüngeren Geschichte gewohnt waren, gelten nicht mehr. Das Baltikum hat, auch historisch, so viele Gemeinsamkeiten mit den skandinavischen Ländern“, erzählt Vincent Weir im Rahmen des Festivals. Der junge Amerikaner ist über mehrere Umwege aus Texas in Stockholm gelandet. Dort hat er mehrere Funktionen bei Fonds und Netzwerken und ist im ständigen Austausch mit baltischen Startups und Entscheidungsträger*innen. „Ich spreche daher gerne von den New Nordics, die sich vor allem durch Kooperation und Innovation auszeichnen. Dazu kommt eine Prise gesundes Wettbewerbsdenken und der Wunsch, die Herausforderungen der Gesellschaft bezüglich Lebensqualität, sozialen Standards und Nachhaltigkeit zu meistern“, so Weir. Diesen Zugang teilen viele der Festival-Gäste, die estnischen ebenso wie die angereisten.
In den letzten Jahren hat sich Estland zum digitalen Pionier entwickelt. Als kleines Land setzte man schon früh voll auf die Digitalisierung in sämtlichen Gesellschaftsbereichen.
Die Stadt im Kreislauf
Diesen Mindset findet man nicht nur im Rahmen des Festivals, wo es keine Wegwerfbecher und Verpackungen gibt, sondern auch an anderen Orten in der Stadt. So gibt es beispielsweise an jedem Mülleimer eigene Recycling-Fächer, generell wird die Kreislaufwirtschaft hier großgeschrieben. Zahlreiche Pilotprojekte testen, etwa im Bereich der Logistik, emissionsfreie Alternativen zum Status quo. Auch in der lokalen Wirtschaft ist der Nachhaltigkeitsgedanke stark verankert. Etwa im Restaurant Rataskaevu 16, wo von einem jungen Team frische regionale Zutaten aus dem Meer und dem waldreichen Umland mit frischem Brot serviert werden. Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und die kulinarische Vielfalt der Stadt überzeugen.
Aufgrund der verhältnismäßig hohen Lage kommt in den Sommermonaten hinzu, dass die Sonne gefühlt kaum untergeht, auch nach 22 Uhr scheint sie noch und ist bereits um 4 Uhr in der Früh wieder da – kurze Nächte sind also vorprogrammiert. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf das Gemüt der Menschen und sorgt für jede Menge Energie. Im Gespräch mit der lokalen Bevölkerung hört man allerdings durchaus durch, dass es in den Wintermonaten genau umgekehrt ist. Daher werden die Sommermonate besonders genossen.
Von Wien aus fliegt Ryanair 2x wöchentlich direkt nach Tallinn, ansonsten gibt es Flüge über Riga oder Helsinki (mit der Fähre nur 2 Stunden entfernt, mehrere Verbindungen täglich).
Zahlungsmittel ist seit 2011 der Euro. Zahlreiche Hotels befinden sich in der mittelalterlichen Altstadt oder rund um den Hafen.
Der öffentliche Verkehr ist bestens ausgebaut (auch zum Flughafen), die meisten Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar, zusätzlich gibt es den Fahrtendienst Bolt (mit dem auch Räder und Roller ausgeliehen werden können) und klassische Taxis.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!