Skip to content

ESO: So muss Community!

In den letzten zehn Jahren hat sich „The Elder Scrolls Online“ (ESO) zu einem der Eckpfeiler der Online Spielwelt entwickelt. Zum 10-jährigen Jubiläum findet eine Reihe von Community Events und besonderen Aktivitäten statt, funk tank war Anfang April in Amsterdam dabei.
Still aus dem Online Game "ESO"
© The Elder Scrolls Online

Die Zahlen sind beeindruckend: Seit der Erstveröffentlichung im April 2014 hat ESO eine beeindruckende globale Community von über 24 Millionen Spieler*innen aufgebaut. Kurze Erklärung dazu: ESO ist ein MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game), also ein Online Abenteuer in einer offenen Spielewelt. In der fiktiven Welt von Tamriel angesiedelt, spielt es etwa ein Jahrtausend vor den Ereignissen von „The Elder Scrolls V: Skyrim“, einem der bekanntesten und besten Spiele seiner Art. Das Besondere an ESO ist die Konsequenz, mit der der Entwickler ZeniMax Online regelmäßig Erweiterungen veröffentlicht. Darunter große jährliche Ergänzungen der Spielewelt wie „Morrowind“, „Summerset“, „Elsweyr“, „Greymoor“ und „Blackwood“, die jeweils neue Gebiete, Geschichten und Systeme oder die Einführung neuer Spieler*innenklassen bieten. Das jüngste Kapitel „Gold Road“ wurde dabei ebenfalls im Rahmen des Community Events in Amsterdam vorgestellt.

Attraktionen überall

Tausende Besucher*innen und mehr als 200 Medienmenschen (darunter nur zwei aus Österreich!) strömten zu dem zweitägigen Event. In der Eventlocation Sugar Factory zogen die Veranstalter*innen alle Register, um das typisch mittelalterliche fantastische Flair des Games wiederzugeben. Zusätzlich zu einer großen Bühne, auf der nebst Keynote von Game Director Matt Firor auch Paneldiskussionen, Showacts, ein Cosplay Wettbewerb und sogar ein Solo-Auftritt eines bekannten Band-Frontmanns (dazu später mehr) stattfanden, gab es jede Menge zu bestaunen. Ein unfassbar detailreiches Diorama zum Beispiel, Concept Art im Großformat, Foto Spots, eine mit zahlreichen Rechnern bestückte Anspielstation zum Testen von „Gold Road“ und vieles mehr. Gastro-Stationen reichten Zünftiges wie Chili oder Chicken und Getränke sowieso. In diversen kleinen Workshops konnten Interessierte die Kalligrafie des Games, Lederhandwerk oder das Mixen eines Tranks lernen. In einer Kampfarena gaben sich wackere Recken in voller, echter Rüstung ordentlich auf die Glocke, in der eigens eingerichteten chilligen Taverne gönnte man sich Ruhe vom Rummel.

Verkleidete Nerds am ESO Event 2024 in Amsterdam
© Markus Höller/funk tank

Halli Galli für die Community

„Rummel“ trifft es eigentlich ganz gut. Das ganze Event muss man sich wie einen Indoor-Themen-Kirtag vorstellen. Teilweise über den ganzen Globus verteilte Zocker*innen kamen hier mitunter erstmals im echten Leben zusammen. Es wurden Erfahrungen ausgetauscht und die teils aufwändigen, originalgetreu gefertigten Cosplay-Kostüme bewundert. Bewerbe vom Axtwurf bis zur Claw-Machine sorgten für Kurzweil, wertvolle Preise warteten außerdem. Nebenbei gab es immer wieder die Möglichkeit, an Round Tables mit den Entwickler*innen teilzunehmen oder Vorträgen zu spezifischen Eigenschaften und Perspektiven des Games zu lauschen. Und am ersten Abend der Veranstaltung bot zum Abschluss kein Geringerer als Matt Heafy, Chef der Band Trivium, ein Solo-Akustikset, denn die Band kollaborierte in der Vergangenheit mit dem Game. Dementsprechend begeistert war das Publikum. Eine launige Auswahl an Coversongs, u.a. von Elvis und Leonard Cohen, wechselte sich mit Trivium-Material ab. Eine Darbietung des „Peaches“ Songs aus Super Mario Bros wurde klarerweise von Game-Nerds ausgiebig gefeiert. Heafy stand am nächsten Tag trotz Jetlag und Verkühlung dann noch geduldig für ein Meet & Greet bereit, die Fans trugen teils beachtliche Mengen an Material zum Signieren heran.

Matt Heafy live am ESO Event 2024 in Amsterdam
Matt Heafy live am ESO Event 2024 in Amsterdam © Markus Höller/funk tank

Wohlfühl-Community

Man könnte jetzt denken, dass es bei einem derartigen Aufwand und entsprechend viel Programm hektisch, laut oder gedrängt zur Sache geht, aber weit gefehlt. Das heterogene, wenn auch typischerweise deutlich männerlastige Publikum deckt nicht nur praktisch alle Regionen der Welt, sondern auch alle Altersklassen ab. Vom grauhaarigen Altvorderen – wie mir – über die Berliner Influencerin und den Cosplayer aus den USA bis zum Jungzocker aus Linz vereint alle die Begeisterung für das Spiel. Dessen Stärke ist nämlich die Vielfalt der möglichen wählbaren Charaktere und Spielstile. Wie mich Game Director Matt Firor höchstselbst in einer Unterhaltung wissen ließ: „Wir haben Spieler*innen, die jedes Jahr im Juni das neue Kapitel installieren und zwei Wochen lang spielen und ein weiteres Jahr lang nicht zurückkommen. Und dann spielen sie das neue Kapitel. OK! Das ist eine vollkommen akzeptable Art, ESO zu spielen. Wir haben Spieler*innen, die seit zehn Jahren spielen und keine neuen Kapitel haben. Sie spielen einfach das Basisspiel und PvP und Housing. Wissen Sie, ich habe das schon hundert Mal gesagt: Wenn Sie fünf ESO-Spieler*innen bitten, ESO zu beschreiben, werden Sie fünf verschiedene Spiele hören, weil die Leute es einfach unterschiedlich erleben.“ Alles kann, nichts muss sowohl in der virtuellen Spielewelt als auch beim Live-Event der Community sein.

Das Publikum beim ESO Event in Amsterdam im April 2024
© Markus Höller/funk tank

Alles kann, nichts muss sowohl in der virtuellen Spielewelt als auch beim Live-Event der Community sein.

Grand Tour

Die äußerst sympathische und unterhaltsame Veranstaltung in Amsterdam war erst der Auftakt zu einer 15-monatigen Reihe. Diese Feierlichkeiten finden nicht nur in realweltlichen Veranstaltungen statt, sondern auch in der Online Welt von Tamriel. Es wird in-game Aktivitäten und Herausforderungen geben, die es den Spieler*innen ermöglichen, spezielle Jubiläumsbelohnungen zu verdienen. Diese Events sind so gestaltet, dass sie sowohl neue Spieler*innen als auch Veteran*innen ansprechen. Ein besonderes Highlight der Feierlichkeiten ist eine Sonderausgabe des traditionellen „ESO Tavern“ Events, das am 13. und 14. Juli 2024 in Deutschland stattfinden wird. Wer Amsterdam verpasst hat oder wem Schweden, USA, Japan oder Australien zu weit weg sind, hat die Möglichkeit, hier ähnlich aufregend in die Welt von ESO einzutauchen. Es lohnt sich!

„Gold Road“ ist die neueste Erweiterung zum populären Online-Rollenspiel „The Elder Scrolls Online“ (ESO) von Entwickler ZeniMax Online Studios. Publisher Bethesda Softworks veröffentlicht diesen neuen Teil als Standalone-Version oder Add-On am 3. Juni 2024 für PC/Mac sowie später am 18. Juni 2024 für Xbox and PlayStation Konsolen.

10 Jahre „The Elder Scrolls Online“

Portrait Markus Höller
Markus Höller
bespielt diverse Medien mit großer persönlicher Leidenschaft in Ressorts wie Lifestyle, Games, Reise, Technik, Film oder Genuss.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken
Artikel aus anderen Ressorts
20. Jun 2024
  / Reisen
Moodbild Tallinn Estland

Kurze Nächte im „neuen Norden“

18. Jun 2024
  / Technik
Moodbild Sonos Ace Kopfhörer

Frischer Ohrenschmaus

12. Jun 2024
  / Familie
Kabarettistin und Pflegemama Antonia Stabinger mit ihrer Tochter

„Wie gut, dass es das gibt!“

29. Mai 2024
  / Kabarett
Die Künstlerinnen Maria Muhar und Toxische Pommes

„Im Kabarett kann das Profane direkt neben dem Existenziellen stehen“

25. Mai 2024
  / Musik
Bandfoto Hamburger Musiker Kettcar

Musik zum Denken und Fühlen

18. Mai 2024
  / Kulinarik
Barkeeperin Polly Scholz bei der Arbeit hinter der Bar

Exzellenz am Tresen

6. Mai 2024
Portrait des Harmonikabauers Andreas Nöß in seiner Werkstatt

Der Ziachameister

19. Apr 2024
  / Leben
Moodbild Future Living

Die Zukunft und das Wohnen

11. Apr 2024
  / Leben
Junge Frau mit einer Cannabis-Rauchwolke vor ihrem Gesicht

#bubatzlegal oder doch nur egal?

4. Apr 2024
  / Leben
Portraitfoto Emilia Roig

Das Ende des Kapitalismus – und was danach kommt

26. Mrz 2024
  / Reisen
Streetart Austin Texas

Austin: Howdy, Boomtown!

18. Mrz 2024
  / Design
Portraitfoto Stefan Beham

Aus Liebe zum Punkrock

6. Mrz 2024
  / Film
Oscar Verleihung 2024 Preise

Oscar Predictions 2024: Späte Spannung

29. Feb 2024
  / Politik
Portrait Migrationsforscherin Judith Kohlenberger

Wer würde einen Brandmelder ignorieren?

22. Feb 2024
Moodbild Fotostudio Stefan Csáky Analogfotografie

Der Charme der Langsamkeit

9. Feb 2024
  / Film
Filmstill aus "Barbie" mit Margot Robbie als Barbie im Auto

Barbie, heul leise!

7. Feb 2024
  / Mode
Portrait Toni Woldrich Eigensinnig Wien

Alles, außer Farbe!

25. Jan 2024
  / Musik
Portraitfoto Sängerin Ina Regen 2024

„Ich will Menschen glücklich machen“

16. Jan 2024
  / Film
Schauspieler Portrait Jannis Niewöhner

Wie weit gehst du fürs Überleben?

11. Jan 2024
  / Kabarett
Kabarettist Christof Spörk mit neuem Programm "Eiertanz"

„Es hilft nichts, wenn wir uns den Weltuntergang sorgenvoll herbei tweeten“

19. Dez 2023
  / Design
Portraitfoto Jan Hosa von der "Do Something Great Society"

Mach doch etwas Großartiges!

13. Dez 2023
Artistin Seraina am Tuch in der Papierfabrik

So etwas hat die Papierfabrik in 200 Jahren nicht gesehen

2. Dez 2023
  / Sport
Portrait Sandra Lahnsteiner-Wagner von "Shades of Winter"

Das Gefühl absoluter Freiheit

1. Dez 2023
  / Musik
Sigrid Horn mit Ernst Molden im AKW Zwentendorf beim Musizieren für das neue Album "Paradies"

Fürs Aufgeben ist es immer zu früh

25. Okt 2023
  / Musik
Portrait The Kills

True Love Never Dies

25. Okt 2023

funk tank ist online

25. Okt 2023
  / Film
Schild Hollywood in den Bergen

Das Glühen im Dunkeln

25. Okt 2023
  / Leben
Thees Uhlmann umarmt seine Band

Über die Freundschaft

25. Okt 2023
Künstlerin Malarina mit Zigarette und Bier

Alle haben die beste Show verdient

25. Okt 2023
  / Fashion
Portrait vor dem Wiener Store Aponcho von Besitzerin Clarissa Fritzsche

Geschmeidig wie ein Lächeln

25. Okt 2023
Ehepaar Bachler beim bewussten Genießen von Essen und Trinken

„Slow Food ist keine Marketing-Idee, es ist eine Haltung“

25. Okt 2023
  / Reisen
Bunte Häuser in Warschau

Polnische Grandezza

25. Okt 2023
  / Beauty
Model Queen of Green

Naturkosmetik, die blüht: „Queen of Green“ aus Wien

25. Okt 2023
Illustration Jonathan Meese für das Volkstheater Wien

Die großen Fragen der Menschheit

25. Okt 2023
Kaffeeröster im Einsatz

Jede Kaffeetasse verändert die Welt

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!