Skip to content
Stil /

Polnische Grandezza

Warschau ist nur eine gute Flugstunde von Wien entfernt, flächen- und einwohnermäßig ebenbürtig mit unserer Bundeshauptstadt und doch kaum am Radar von Städtereisenden. Warum eigentlich nicht?
Bunte Häuser in Warschau
© Mohammed Ajwad Unsplash

Ein Grund dafür ist sicher: Für die älteren unter uns ist die polnische Hauptstadt leider noch mit vielen nicht so positiven Erinnerungen behaftet. Die Gräuel der Nazizeit und das Warschauer Ghetto. Der ebendort geschlossene Warschauer Pakt, Gegenpart der NATO im Kalten Krieg. Die jahrzehntelange Existenz als Vasallenstaat der Sowjetunion mit bitterer Armut. Ausrufung des Kriegsrechts zur Niederschlagung von Protesten. Und so weiter. Erst mit dem Ende des Ostblocks – durchaus direkte Folge des Widerstands der polnischen Gewerkschaft Solidarność unter Lech Wałęsa – blühte das große Land wieder voll auf. Heute präsentiert sich Warschau als stolze, weltmännische Metropole, die viel zu bieten hat – kulturell und wirtschaftlich.

Skyline von Warschau in der Nacht
© Kamil Gliwinski Unsplash

Bewegte Geschichte

Vor rund 800 Jahren erstmals urkundlich erwähnt, war die Stadt an der Weichsel ursprünglich nicht von großer Bedeutung, vor allem im Schatten der Handelszentren an der Ostsee, wie zum Beispiel Danzig. Erst mit der Etablierung einer wichtigen Handelsroute vom Schwarzen Meer zur Ostsee prosperierte die einst kleine Siedlung und stieg trotz vieler Wirren im heutigen polnischen Staatsgebiet unaufhörlich bis zum Herzogtum auf. Die endgültige Festigung Warschaus als unumstrittene Hauptstadt Polens folgte nach dem Wiener Kongress, das nunmehrige Königreich (wenn auch von Gnaden des russischen Zaren) war als europäischer Player etabliert. In diese Zeit fiel auch die Warschauer Residenz des Komponisten Frédéric Chopin, neben Papst Johannes Paul II. und Marie Curie – wohl unumstritten eine der berühmtesten Persönlichkeiten aus Polen. Chopin ist auch Namensgeber des internationalen Flughafens Warschau. Das 20. Jahrhundert kann man für Polen und Warschau wohl nur als unglücklich und finster bezeichnen. 

Alte und neue Architektur Warschau
© Mars Lain Unsplash

Zwei Weltkriege und die lange Herrschaft des Kommunismus prägen die Stadt bis heute. So ist der Kulturpalast mit 237 Metern immer noch das zweithöchste Gebäude Polens, Wahrzeichen und Veranstaltungszentrum, aber auch immer noch Mahnmal, das an die Unterdrückung durch die Sowjets erinnert. Für alle, die gerne auf historische Spurensuche gehen: Auch Reste der Mauer, die zur Nazizeit im unsäglichen Warschauer Ghetto rund 500.000 Juden gefangen hielten, sind noch erhalten, allerdings nicht frei zugänglich. Die abgesperrten Gedenkplätze sind nur zu bestimmten Zeiten offen.

Dunkle und helle Gassen in Warschau
© Kris Cros Unsplash

Vorbei ist vorbei

Das alles interessiert junge Menschen in Warschau heute nicht mehr. Sie erfreuen sich an Smartphones im gut ausgebauten Handynetz, Flagshipstores internationaler Top-Marken und guter Infrastruktur. Vor allem am Wochenende ist das Złote Tarasy („Goldene Terrassen“) genannte Multiplex, zentral zwischen Kulturpalast und Hauptbahnhof gelegen, quirliger Mittelpunkt für alle. Von Sephora über Media Markt bis hin zu Multiplex-Kino und Hard Rock Café findet man hier wirklich alles, auch als Tourist*in. 

Heute präsentiert sich Warschau als stolze, weltmännische Metropole, die viel zu bieten hat – kulturell und wirtschaftlich.

Die gewagte Architektur ist dabei keineswegs ein Einzelfall: Zahlreiche verglaste Highrise-Gebäude verleihen der sonst bunt zwischen Günderzeitvillen und sozialistischen Bausünden oszillierenden Millionenstadt eine internationale Skyline. International ist auch der Verkehr: Als Fußgänger*in ist bei dem regen Treiben auf den Straßen Achtsamkeit geboten, und auch in Bus und Tram sollte man sich ob der sportlichen Fahrweise immer gut festhalten. Die vielen verbrauchten Kalorien beim Städtebummel sind aber nicht von Dauer, die herzhafte polnische Küche macht alles wieder wett. Eventuell nicht für Veganer*innen, denn zur traditionell fleischlastigen Landesküche gibt es auch 2023 hier relativ wenige Alternativen. Erdäpfel halt.

Fahrrad Warschau
© Marcin Lukasik Unsplash

Folklore muss auch sein

Selbst wenn man altes Gebamsel eher nicht so mag, kommt man um einen Besuch in der pittoresken Altstadt nicht herum. Die nach den Kriegszerstörungen wieder authentisch aufgebaute Altstadt samt malerischem Schlossplatz und rechteckigem Marktplatz ist sehr pittoresk, um nicht sogar zu sagen „instagrammable“. Nicht umsonst handelt es sich hier um UNESCO-Weltkulturerbe, und trotz einiger Touri-Fallen kann man hier auch um wenig Zloty wirklich gut essen und trinken. Besonders erwähnenswert sind die auch von Einheimischen gerne frequentierten Parkanlagen, die mit Denkmälern und Wasserschlösschen viel Grün zum Flanieren und Abschalten bieten.

Fazit: Ein völlig unerwartetes Flair und ideal für ein langes Wochenende!

Flüge nach Warschau von Wien finden sechs Mal täglich statt und werden von Austrian oder LOT Polish Airlines betrieben. Vom Flughafen in die Stadt, aber auch in der Stadt selbst kommt man am besten mit „Uber“ voran. Polen ist zwar ein Schengenstaat, aber nicht Teil der Eurozone. Auf einen Wechsel von Bargeld in Zloty kann jedoch verzichtet werden, denn bargeld- und kontaktlose Zahlung ist fast überall möglich.

Touristeninfo Warschau

Portrait Markus Höller
Markus Höller
bespielt diverse Medien mit großer persönlicher Leidenschaft in Ressorts wie Lifestyle, Games, Reise, Technik, Film oder Genuss.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken
Artikel aus anderen Ressorts
20. Jun 2024
  / Reisen
Moodbild Tallinn Estland

Kurze Nächte im „neuen Norden“

18. Jun 2024
  / Technik
Moodbild Sonos Ace Kopfhörer

Frischer Ohrenschmaus

12. Jun 2024
  / Familie
Kabarettistin und Pflegemama Antonia Stabinger mit ihrer Tochter

„Wie gut, dass es das gibt!“

29. Mai 2024
  / Kabarett
Die Künstlerinnen Maria Muhar und Toxische Pommes

„Im Kabarett kann das Profane direkt neben dem Existenziellen stehen“

25. Mai 2024
  / Musik
Bandfoto Hamburger Musiker Kettcar

Musik zum Denken und Fühlen

18. Mai 2024
  / Kulinarik
Barkeeperin Polly Scholz bei der Arbeit hinter der Bar

Exzellenz am Tresen

6. Mai 2024
Portrait des Harmonikabauers Andreas Nöß in seiner Werkstatt

Der Ziachameister

1. Mai 2024
  / Technik
Still aus dem Online Game "ESO"

ESO: So muss Community!

19. Apr 2024
  / Leben
Moodbild Future Living

Die Zukunft und das Wohnen

11. Apr 2024
  / Leben
Junge Frau mit einer Cannabis-Rauchwolke vor ihrem Gesicht

#bubatzlegal oder doch nur egal?

4. Apr 2024
  / Leben
Portraitfoto Emilia Roig

Das Ende des Kapitalismus – und was danach kommt

26. Mrz 2024
  / Reisen
Streetart Austin Texas

Austin: Howdy, Boomtown!

18. Mrz 2024
  / Design
Portraitfoto Stefan Beham

Aus Liebe zum Punkrock

6. Mrz 2024
  / Film
Oscar Verleihung 2024 Preise

Oscar Predictions 2024: Späte Spannung

29. Feb 2024
  / Politik
Portrait Migrationsforscherin Judith Kohlenberger

Wer würde einen Brandmelder ignorieren?

22. Feb 2024
Moodbild Fotostudio Stefan Csáky Analogfotografie

Der Charme der Langsamkeit

9. Feb 2024
  / Film
Filmstill aus "Barbie" mit Margot Robbie als Barbie im Auto

Barbie, heul leise!

7. Feb 2024
  / Mode
Portrait Toni Woldrich Eigensinnig Wien

Alles, außer Farbe!

25. Jan 2024
  / Musik
Portraitfoto Sängerin Ina Regen 2024

„Ich will Menschen glücklich machen“

16. Jan 2024
  / Film
Schauspieler Portrait Jannis Niewöhner

Wie weit gehst du fürs Überleben?

11. Jan 2024
  / Kabarett
Kabarettist Christof Spörk mit neuem Programm "Eiertanz"

„Es hilft nichts, wenn wir uns den Weltuntergang sorgenvoll herbei tweeten“

19. Dez 2023
  / Design
Portraitfoto Jan Hosa von der "Do Something Great Society"

Mach doch etwas Großartiges!

13. Dez 2023
Artistin Seraina am Tuch in der Papierfabrik

So etwas hat die Papierfabrik in 200 Jahren nicht gesehen

2. Dez 2023
  / Sport
Portrait Sandra Lahnsteiner-Wagner von "Shades of Winter"

Das Gefühl absoluter Freiheit

1. Dez 2023
  / Musik
Sigrid Horn mit Ernst Molden im AKW Zwentendorf beim Musizieren für das neue Album "Paradies"

Fürs Aufgeben ist es immer zu früh

25. Okt 2023
  / Musik
Portrait The Kills

True Love Never Dies

25. Okt 2023

funk tank ist online

25. Okt 2023
  / Film
Schild Hollywood in den Bergen

Das Glühen im Dunkeln

25. Okt 2023
  / Leben
Thees Uhlmann umarmt seine Band

Über die Freundschaft

25. Okt 2023
Künstlerin Malarina mit Zigarette und Bier

Alle haben die beste Show verdient

25. Okt 2023
  / Fashion
Portrait vor dem Wiener Store Aponcho von Besitzerin Clarissa Fritzsche

Geschmeidig wie ein Lächeln

25. Okt 2023
Ehepaar Bachler beim bewussten Genießen von Essen und Trinken

„Slow Food ist keine Marketing-Idee, es ist eine Haltung“

25. Okt 2023
  / Beauty
Model Queen of Green

Naturkosmetik, die blüht: „Queen of Green“ aus Wien

25. Okt 2023
Illustration Jonathan Meese für das Volkstheater Wien

Die großen Fragen der Menschheit

25. Okt 2023
Kaffeeröster im Einsatz

Jede Kaffeetasse verändert die Welt

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!