Skip to content

Die großen Fragen der Menschheit

Eigentlich sollte man in der Kunst alles dürfen. Provozieren, protestieren, kritisieren, zum Nachdenken anregen, laut sein, mit Widersprüchen spielen. Jonathan Meese tut all das und eckt damit immer wieder an. Er ist umstritten und dennoch einer der erfolgreichsten Künstler der Gegenwartskunst. Im November diesen Jahres und im kommenden Februar gastiert er mit einem außergewöhnlichen Programm im Wiener Volkstheater.
Illustration Jonathan Meese für das Volkstheater Wien
© Jonathan Meese

Das 1970 in Tokio geborene, deutsche Multi-Talent Jonathan Meese hat ein breites, künstlerisches Repertoire. Von Installationen, Skulpturen und Collagen über Zeichnungen, Videokunst und Performances bis hin zu Gemälden – Meese nutzt viele Wege und Plattformen, um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Kunst an die Macht

Bei seinem immer wieder kehrenden Ruf nach der „Diktatur der Kunst“ steht nicht der kreative Mensch im Mittelpunkt, sondern die Kunst selbst – diese soll ausbrechen und an die Macht. „Es geht um die liebevollste Herrschaft einer Sache, wie Liebe, Demut und Respekt, zusammengefasst und gipfelnd in der Herrschaft der Kunst. In der Allmacht der Kunst geht es nicht um das Machtgehabe des Künstlermenschen oder um die Machtfantasien von Selbstverwirklichern und Realitätsfanatisten, sondern um die antinostalgische, alternativlose Macht der Kunst. Kunst stellt die Machtfrage, nicht der Künstler oder die Künstlerin. Jonathan Meese ist die Ameise der Kunst und ruft nur das aus, was alternativlos ohnehin passieren wird“, so Meese in einem Interview mit dem Schweizer Tages-Anzeiger.

Jonathan und Brigitte Meese sitzen an einem Tisch
© Jana Edisonga

Das Mutterzsöhnchen

Immer an der Seite von Jonathan Meese ist seine Mutter Brigitte. Die 93-Jährige ist Teil seiner Kunstprojekte und bringt Ordnung in sein Chaos.

Am 2. November können wir alle Zeug*innen dieser Mutter-Sohn-Beziehung werden. Denn die beiden sprechen einmalig im Volkstheater über ihr Leben und die großen Fragen der Menschheit. „Es werden alle offenen Fragen zu Themen wie Mutterschaft, Biografie, Kunstbetrieb, Wagner, Reiselust, Reichtum, Armut, Lieblingsgerichte, Unterschiede zwischen japanischer und hanseatischer Kultur, Ordnungsliebe, Diktatur, Demokratie, Erziehung, Sils Maria, Nietzsche, Schiffsreisen, Flugreisen, Bahnfahrten, Immobilien, Theater, Literatur, Ost und West, Nord und Süd und viele weiteren Punkten zu Sprache kommen“, heißt es in der Ankündigung zum Talk „Mutterzsöhnchen im Kunstglück“.

Illustration für das Volkstheater von Jonathan Meese
© Jonathan Meese

Einmal Mond und zurück

Ein weiterer Wegbegleiter von Jonathan Meese ist Filmemacher und Autor Alexander Kluge (mittlerweile 92 Jahre alt!). Zusammen haben sie das 2022 erschienene Werk „Schramme am Himmel“ verfasst und eine Ausstellung dazu gemacht. Im Zentrum davon: Die Figur Hagen von Tronje aus der Nibelungensage.

Meese und Kluge verbindet eine lange Freundschaft, sie können Stunden über „Gott und die Welt“ philosophieren. Am 20. Februar 2024 werden die beiden das wieder tun. Dieses Mal mit Publikum auf der Bühne vom Volkstheater. Unter dem Titel „Kosmische Miniaturen & Kunst im Welt(en)raum de Large“ sinnieren die Künstler über „die ganz großen Zusammenhänge von hier bis zum Mond – aber mindestens bis zum Jupiter“. Ein Talk-Abend mit einem imaginären Opernführer der Zukunft in 3 Akten und einem Vorspiel. Einmalig!

Jeweils 127 Stunden beste Unterhaltung, so der Plan für die zwei Abende: „Was sind schon 127 Stunden im Angesicht der Unendlichkeit? Alleine zum Mond braucht man 3 Tage. Mindestens! Und nur Hin! Zurück dann wieder 3, je nachdem, denken Sie allein mal an die Umlaufbahnen. Und wir wollen ja viel weiter, als bis zum Mond. Mindestens bis zum Jupiter – And beyond Infinity.“

Klingt anstrengend, aber spannend …

Plakat Alexander Kluge und Jonathan Meese im Volkstheater Wien
© Jonathan Meese

Das Wiener Volkstheater möchte ein unprätentiöser, offener und niedrigschwelliger Ort für alle sein. Mit ungewohnten Ästhetiken, neuartigen Erzählweisen, besonderen künstlerischen Handschriften und diskursiven Formaten. Das inhaltliche Programm und dessen Ästhetiken und Formen sind dabei so vielfältig wie die Menschen, die an diesem Haus gemeinsam arbeiten.

Volkstheater Wien

funk-tank-magazin-alicia-weyrich-by-stefan-diesner-3
Alicia Weyrich
arbeitet als Journalistin und Werbetexterin in Wien. Neben dem geschriebenen Wort liebt sie die Musik, das Meer, gutes Essen sowie Zeit mit ihrer Familie, ihren Freund*innen und ihren Tieren.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken
Artikel aus anderen Ressorts
20. Jun 2024
  / Reisen
Moodbild Tallinn Estland

Kurze Nächte im „neuen Norden“

18. Jun 2024
  / Technik
Moodbild Sonos Ace Kopfhörer

Frischer Ohrenschmaus

12. Jun 2024
  / Familie
Kabarettistin und Pflegemama Antonia Stabinger mit ihrer Tochter

„Wie gut, dass es das gibt!“

29. Mai 2024
  / Kabarett
Die Künstlerinnen Maria Muhar und Toxische Pommes

„Im Kabarett kann das Profane direkt neben dem Existenziellen stehen“

25. Mai 2024
  / Musik
Bandfoto Hamburger Musiker Kettcar

Musik zum Denken und Fühlen

18. Mai 2024
  / Kulinarik
Barkeeperin Polly Scholz bei der Arbeit hinter der Bar

Exzellenz am Tresen

6. Mai 2024
Portrait des Harmonikabauers Andreas Nöß in seiner Werkstatt

Der Ziachameister

1. Mai 2024
  / Technik
Still aus dem Online Game "ESO"

ESO: So muss Community!

19. Apr 2024
  / Leben
Moodbild Future Living

Die Zukunft und das Wohnen

11. Apr 2024
  / Leben
Junge Frau mit einer Cannabis-Rauchwolke vor ihrem Gesicht

#bubatzlegal oder doch nur egal?

4. Apr 2024
  / Leben
Portraitfoto Emilia Roig

Das Ende des Kapitalismus – und was danach kommt

26. Mrz 2024
  / Reisen
Streetart Austin Texas

Austin: Howdy, Boomtown!

18. Mrz 2024
  / Design
Portraitfoto Stefan Beham

Aus Liebe zum Punkrock

6. Mrz 2024
  / Film
Oscar Verleihung 2024 Preise

Oscar Predictions 2024: Späte Spannung

29. Feb 2024
  / Politik
Portrait Migrationsforscherin Judith Kohlenberger

Wer würde einen Brandmelder ignorieren?

22. Feb 2024
Moodbild Fotostudio Stefan Csáky Analogfotografie

Der Charme der Langsamkeit

9. Feb 2024
  / Film
Filmstill aus "Barbie" mit Margot Robbie als Barbie im Auto

Barbie, heul leise!

7. Feb 2024
  / Mode
Portrait Toni Woldrich Eigensinnig Wien

Alles, außer Farbe!

25. Jan 2024
  / Musik
Portraitfoto Sängerin Ina Regen 2024

„Ich will Menschen glücklich machen“

16. Jan 2024
  / Film
Schauspieler Portrait Jannis Niewöhner

Wie weit gehst du fürs Überleben?

11. Jan 2024
  / Kabarett
Kabarettist Christof Spörk mit neuem Programm "Eiertanz"

„Es hilft nichts, wenn wir uns den Weltuntergang sorgenvoll herbei tweeten“

19. Dez 2023
  / Design
Portraitfoto Jan Hosa von der "Do Something Great Society"

Mach doch etwas Großartiges!

13. Dez 2023
Artistin Seraina am Tuch in der Papierfabrik

So etwas hat die Papierfabrik in 200 Jahren nicht gesehen

2. Dez 2023
  / Sport
Portrait Sandra Lahnsteiner-Wagner von "Shades of Winter"

Das Gefühl absoluter Freiheit

1. Dez 2023
  / Musik
Sigrid Horn mit Ernst Molden im AKW Zwentendorf beim Musizieren für das neue Album "Paradies"

Fürs Aufgeben ist es immer zu früh

25. Okt 2023
  / Musik
Portrait The Kills

True Love Never Dies

25. Okt 2023

funk tank ist online

25. Okt 2023
  / Film
Schild Hollywood in den Bergen

Das Glühen im Dunkeln

25. Okt 2023
  / Leben
Thees Uhlmann umarmt seine Band

Über die Freundschaft

25. Okt 2023
Künstlerin Malarina mit Zigarette und Bier

Alle haben die beste Show verdient

25. Okt 2023
  / Fashion
Portrait vor dem Wiener Store Aponcho von Besitzerin Clarissa Fritzsche

Geschmeidig wie ein Lächeln

25. Okt 2023
Ehepaar Bachler beim bewussten Genießen von Essen und Trinken

„Slow Food ist keine Marketing-Idee, es ist eine Haltung“

25. Okt 2023
  / Reisen
Bunte Häuser in Warschau

Polnische Grandezza

25. Okt 2023
  / Beauty
Model Queen of Green

Naturkosmetik, die blüht: „Queen of Green“ aus Wien

25. Okt 2023
Kaffeeröster im Einsatz

Jede Kaffeetasse verändert die Welt

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!