Skip to content
Stil /

Polnische Grandezza

Warschau ist nur eine gute Flugstunde von Wien entfernt, flächen- und einwohnermäßig ebenbürtig mit unserer Bundeshauptstadt und doch kaum am Radar von Städtereisenden. Warum eigentlich nicht?
Bunte Häuser in Warschau
© Mohammed Ajwad Unsplash

Ein Grund dafür ist sicher: Für die älteren unter uns ist die polnische Hauptstadt leider noch mit vielen nicht so positiven Erinnerungen behaftet. Die Gräuel der Nazizeit und das Warschauer Ghetto. Der ebendort geschlossene Warschauer Pakt, Gegenpart der NATO im Kalten Krieg. Die jahrzehntelange Existenz als Vasallenstaat der Sowjetunion mit bitterer Armut. Ausrufung des Kriegsrechts zur Niederschlagung von Protesten. Und so weiter. Erst mit dem Ende des Ostblocks – durchaus direkte Folge des Widerstands der polnischen Gewerkschaft Solidarność unter Lech Wałęsa – blühte das große Land wieder voll auf. Heute präsentiert sich Warschau als stolze, weltmännische Metropole, die viel zu bieten hat – kulturell und wirtschaftlich.

Skyline von Warschau in der Nacht
© Kamil Gliwinski Unsplash

Bewegte Geschichte

Vor rund 800 Jahren erstmals urkundlich erwähnt, war die Stadt an der Weichsel ursprünglich nicht von großer Bedeutung, vor allem im Schatten der Handelszentren an der Ostsee, wie zum Beispiel Danzig. Erst mit der Etablierung einer wichtigen Handelsroute vom Schwarzen Meer zur Ostsee prosperierte die einst kleine Siedlung und stieg trotz vieler Wirren im heutigen polnischen Staatsgebiet unaufhörlich bis zum Herzogtum auf. Die endgültige Festigung Warschaus als unumstrittene Hauptstadt Polens folgte nach dem Wiener Kongress, das nunmehrige Königreich (wenn auch von Gnaden des russischen Zaren) war als europäischer Player etabliert. In diese Zeit fiel auch die Warschauer Residenz des Komponisten Frédéric Chopin, neben Papst Johannes Paul II. und Marie Curie – wohl unumstritten eine der berühmtesten Persönlichkeiten aus Polen. Chopin ist auch Namensgeber des internationalen Flughafens Warschau. Das 20. Jahrhundert kann man für Polen und Warschau wohl nur als unglücklich und finster bezeichnen. 

Alte und neue Architektur Warschau
© Mars Lain Unsplash

Zwei Weltkriege und die lange Herrschaft des Kommunismus prägen die Stadt bis heute. So ist der Kulturpalast mit 237 Metern immer noch das zweithöchste Gebäude Polens, Wahrzeichen und Veranstaltungszentrum, aber auch immer noch Mahnmal, das an die Unterdrückung durch die Sowjets erinnert. Für alle, die gerne auf historische Spurensuche gehen: Auch Reste der Mauer, die zur Nazizeit im unsäglichen Warschauer Ghetto rund 500.000 Juden gefangen hielten, sind noch erhalten, allerdings nicht frei zugänglich. Die abgesperrten Gedenkplätze sind nur zu bestimmten Zeiten offen.

Dunkle und helle Gassen in Warschau
© Kris Cros Unsplash

Vorbei ist vorbei

Das alles interessiert junge Menschen in Warschau heute nicht mehr. Sie erfreuen sich an Smartphones im gut ausgebauten Handynetz, Flagshipstores internationaler Top-Marken und guter Infrastruktur. Vor allem am Wochenende ist das Złote Tarasy („Goldene Terrassen“) genannte Multiplex, zentral zwischen Kulturpalast und Hauptbahnhof gelegen, quirliger Mittelpunkt für alle. Von Sephora über Media Markt bis hin zu Multiplex-Kino und Hard Rock Café findet man hier wirklich alles, auch als Tourist*in. 

Heute präsentiert sich Warschau als stolze, weltmännische Metropole, die viel zu bieten hat – kulturell und wirtschaftlich.

Die gewagte Architektur ist dabei keineswegs ein Einzelfall: Zahlreiche verglaste Highrise-Gebäude verleihen der sonst bunt zwischen Günderzeitvillen und sozialistischen Bausünden oszillierenden Millionenstadt eine internationale Skyline. International ist auch der Verkehr: Als Fußgänger*in ist bei dem regen Treiben auf den Straßen Achtsamkeit geboten, und auch in Bus und Tram sollte man sich ob der sportlichen Fahrweise immer gut festhalten. Die vielen verbrauchten Kalorien beim Städtebummel sind aber nicht von Dauer, die herzhafte polnische Küche macht alles wieder wett. Eventuell nicht für Veganer*innen, denn zur traditionell fleischlastigen Landesküche gibt es auch 2023 hier relativ wenige Alternativen. Erdäpfel halt.

Fahrrad Warschau
© Marcin Lukasik Unsplash

Folklore muss auch sein

Selbst wenn man altes Gebamsel eher nicht so mag, kommt man um einen Besuch in der pittoresken Altstadt nicht herum. Die nach den Kriegszerstörungen wieder authentisch aufgebaute Altstadt samt malerischem Schlossplatz und rechteckigem Marktplatz ist sehr pittoresk, um nicht sogar zu sagen „instagrammable“. Nicht umsonst handelt es sich hier um UNESCO-Weltkulturerbe, und trotz einiger Touri-Fallen kann man hier auch um wenig Zloty wirklich gut essen und trinken. Besonders erwähnenswert sind die auch von Einheimischen gerne frequentierten Parkanlagen, die mit Denkmälern und Wasserschlösschen viel Grün zum Flanieren und Abschalten bieten.

Fazit: Ein völlig unerwartetes Flair und ideal für ein langes Wochenende!

Flüge nach Warschau von Wien finden sechs Mal täglich statt und werden von Austrian oder LOT Polish Airlines betrieben. Vom Flughafen in die Stadt, aber auch in der Stadt selbst kommt man am besten mit „Uber“ voran. Polen ist zwar ein Schengenstaat, aber nicht Teil der Eurozone. Auf einen Wechsel von Bargeld in Zloty kann jedoch verzichtet werden, denn bargeld- und kontaktlose Zahlung ist fast überall möglich.

Touristeninfo Warschau

Portrait Markus Höller
Markus Höller
bespielt diverse Medien mit großer persönlicher Leidenschaft in Ressorts wie Lifestyle, Games, Reise, Technik, Film oder Genuss.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken
Artikel aus anderen Ressorts
24. Okt. 2025
  / Literatur
Asterix in Lusitanien: Melancholie trifft auf Turbokapitalismus

Asterix in Lusitanien: Melancholie trifft auf Turbokapitalismus

10. Okt. 2025
  / Musik
Gerd Hermann Ortler

„Ich kann berichten, dass der Wahnsinn schon manchmal an meine Tür geklopft hat!“

8. Okt. 2025
  / Musik
Musikerin Anna Buchegger

„Mein Salzburgerisch wird auch in Köln verstanden“

24. Sep. 2025
Mireille Ngosso über medizinische Gerechtigkeit, strukturellen Rassismus und den Mut, laut zu sein – auch wenn es unbequem ist.

„Gerade weil so viele Menschen an mir gezweifelt haben, wollte ich es umso mehr schaffen“

17. Sep. 2025
40 Jahre Wald4tler Hoftheater: Vom Bauernhof zur Kulturinstitution – mit "Der Zerrissene"

Wald4tler Hoftheater: Vom Bauernhof zur Kulturinstitution

4. Sep. 2025
Dragstar Tamara Mascara prägt als Drag Queen, Künstlerin und Aktivistin die queere Szene in Österreich. Das Interview über Identität, Wandel und Widerstand.

„Man bemerkt es, wenn Tiefe fehlt“

27. Aug. 2025
  / Kabarett
Der 34-jährige Oberösterreicher Berni Wagner bekommt heuer den Hauptpreis beim Österreichischen Kabarettpreis.

Kabarettpreis 2025 – Sieger*innen-Portrait Teil 4: Berni Wagner

21. Aug. 2025
  / Film
Olga Kosanović und „Noch lange keine Lipizzaner“ – ab 12.9.2025 im Kino.

Wer sind WIR?

13. Aug. 2025
  / Film
Neu im Kino: „Das Kanu des Manitu“ mit Rick Kavanian, Christian Tramitz und Bully Herbig

Bullys Rückkehr in den Wilden Westen

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!

Secret Link