Skip to content

So etwas hat die Papierfabrik in 200 Jahren nicht gesehen

Geht zum Staunen und Lachen ins schöne Varieté des jungen Artist*innenpaars Dorffner. Im besten Fall gleich bis Ende Dezember 2023 in „Alarmstufe Elf“. Über Künstler*innen, die inspirieren, weil sie ihre Vision umsetzten, obwohl die Banken den Kopf schüttelten.
Artistin Seraina am Tuch in der Papierfabrik
© Manfred Sebek

Ich halte den Atem an. Immer wieder. Mein Herz rast. Meines! Dabei sitze ich nur da und schaue zu, wie mehrere bis in die Zehenspitzen durchtrainierte junge Menschen bis fast an die sieben Meter hohe Saaldecke springen. „Mama, hab keine Angst“, flüstert mir meine 14-Jährige zu, aber ich merke, wie auch sie kaum ihren Augen traut. An so einem Ort war ich schon lange nicht mehr: an einem, wo Kindern und Erwachsenen der Mund offenbleibt, wo Kinder und Erwachsene herzhaft lachen. So mitreißend wie ihre Show ist auch die Geschichte des jungen Ehepaars Seraina und Marc Dorffner. Sie eröffneten erst vor wenigen Monaten ihr Varieté-Theater, und zwar in der Ende des 18. Jahrhunderts errichteten Papierfabrik in Klein-Neusiedl, unweit von Wien.

Ehe wir die beiden zu Wort kommen lassen, noch ein paar Häppchen aus der aktuellen Produktion, die bis Ende Dezember 2023 präsentiert wird. „Alarmstufe Elf. Weihnachten am Rande des Abgrunds“ erzählt eine zauberhafte Geschichte, in der die Herzenswünsche über die materiellen Wünsche siegen („Ich wünsche mir, dass jedes Kind einen Freund hat.“). Auf der Bühne, im Publikum und über den Köpfen der Gäste stehen, springen, schweben und tanzen das Ehepaar Seraina (32) und Marc Dorffner (30) selbst – diesmal gemeinsam mit Absolvent*innen der renommierten Artistenschule Berlin. Die Künstler*innen haben spektakuläre Nummern im Gepäck, garniert werden sie mit viel Witz. Selbst die Sketches, für die Gäste auf die Bühne geholt werden, sind – und zwar offensichtlich für alle Beteiligten – köstlich komisch.

Das Vergnügen bringt am besten auf den Punkt: Vom ersten Staunen an, als ich den Parkplatz verließ und inmitten des historischen Fabriksgeländes den roten Teppich zum Varieté-Theater fand, bis hin zum letzten Staunen, als ich das Paar direkt nach der Premiere bis spät nachts interviewen durfte, habe ich kein einziges Mal auf die Uhr gesehen …

Artist*innenpaar Dorffner vom Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl
Seraina und Marc Dorffner © Papierfabrik Varieté
funk tank: Wie finden zwei weitgereiste Artist*innen nach Klein-Neusiedl – und wie habt ihr überhaupt zur Artistik gefunden?

Seraina Dorffner: Seit ich etwa sechs Jahre alt war, wollte ich immer in die Höhe. Ich bin überall hinaufgeklettert. Ich bin in der Schweiz aufgewachsen und habe dort eine Kunst- und Sportschule besucht, mit 14 kam ich an die Berliner Artistenschule.

Wow, und für deine Eltern war das okay, dass du mit 14 quasi ausziehst?

Ich habe mir damals nicht so viele Gedanken gemacht, ich wusste nur: Ich will das unbedingt machen (lacht) – und sie haben mich unterstützt. Als ich das erste Mal in Berlin war, wollte ich mir die Schule eigentlich nur anschauen, aber die Direktorin meinte: „Mach doch gleich die Aufnahmeprüfung.“ – und es klappte sofort. Ich habe dort Training und Schule parallel gemacht und dann die Berufsfachschule abgeschlossen. Mittlerweile kann man sogar Abitur machen. Hier ist das kaum bekannt, aber in Deutschland gibt es viele Varietés, und dort bin ich zunächst aufgetreten. Nach einem Jahr bin ich auf die erste Zirkussaison gefahren. Das hat mich fasziniert: Jedes Jahr ein anderer Zirkus.

Was mochtest du daran?

Das Reisen. Ich habe mir einen eigenen Wohnwagen gekauft. Darin hatte ich mein komplettes Leben – mit zwei Hunden (lacht).

Marc, du warst ebenso auf der Artistenschule. Wie kamst du dorthin?

Marc Dorffner: Ich bin in Wien in der Nähe von einem kleinen Zirkus aufgewachsen und irgendwann fast jeden Tag hingegangen. Bald musste ich nicht einmal mehr die Karte bezahlen (lacht). Ich habe dort das Jonglieren gelernt, wurde Jahr für Jahr besser, bis ich sogar eigene Clownnummern hatte. Meine Eltern haben irgendwann gesagt: „Entweder du machst die Matura oder eine Ausbildung zum Artisten.“ Sie wollten mich nicht einfach so mit dem Zirkus losschicken. So kam ich auch nach Berlin.

War auch dein Berufswunsch so früh klar?

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich je etwas anderes wollte. Ich habe schon als Kind Zirkus-Geburtstagsfeiern mit eigenen kleinen Shows gemacht. Bis heute genieße ich es sehr auf der Bühne, wenn wir unsere eigene Show machen.

Wie habt ihr zueinander gefunden?

Seraina: In einem Zirkus in der Schweiz. Die Saison drauf haben wir uns schon einen großen Wohnwagen gekauft und waren nur noch gemeinsam unterwegs: in Dänemark, in der Schweiz – in Irland hatten wir unsere letzte Zirkussaison. Wir wollten sesshaft werden, auch die Familienplanung wurde ein Thema. Wir haben schon lange mit dem Gedanken gespielt, in Österreich ein Varieté zu eröffnen. Leider sind wir ausgerechnet am Anfang von Corona in Wien gestrandet, also haben wir einmal zu planen begonnen. Marcs Vater hat auf dem Gelände der Papierfabrik eine Schlosserei, so kamen wir hierher.

Das Gebäude ist mehr als 200 Jahre alt, es war ziemlich verfallen, und jetzt sitzen wir in diesem schönen Saal mit Samtstühlen und großer Bühne. Das wirkt fast surreal …

Marc: Das denken wir auch manchmal, wenn wir die alten Bilder sehen (lacht).

Seraina: Man brauchte wirklich seeehr viel Fantasie, als wir uns das das erste Mal angeschaut haben.

Artist*innenpaar Dorffner vom Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl
Seraina und Marc Dorffner © Papierfabrik Varieté
Noch dazu sind eure Kinder ja erst drei und ein Jahr alt …

Seraina: Ja! Malu war erst ein halbes Jahr alt, als wir mit unserem großen Experiment begonnen haben, Nelio kam mitten im Umbau. Das war schon viel auf einmal (lacht).

Marc: Wir haben alles selber geplant und zwar sehr detailversessen. Mein Onkel hat ein Auge dafür, er hat noch seinen Senf dazugegeben, das meiste habe ich tatsächlich mit meinem Vater gebaut. Da sind wir einige Male aneinander geeckt, weil wir eben so perfektionistisch sind, aber das hat uns auch ordentlich zusammengeschweißt.

Wir wollen das machen, was uns Spaß macht und unser Varieté-Theater so gut etablieren, dass wir okay davon leben und vielleicht ab und an auf Urlaub fahren können.

Wie habt ihr das alles finanziell gestemmt?

Marc: Mit Eva Polsterer, der Eigentümervertreterin der Papierfabrik an unserer Seite, die an uns geglaubt hat. Als uns jede Bank abgelehnt hat, weil wir unser Varieté noch dazu während der Pandemie verwirklichen wollten, hat sie uns einen Privatkredit gegeben und uns sehr unterstützt. Ihr hat gefallen, dass wir in einem Gebäude, das fast dem Verfall preisgegeben war, ein Programm mit Qualität machen wollen – und sie hat uns vertraut.

Was ist das Besondere am Programm eures Varietés?

Seraina: Das gibt es in Österreich sonst kaum woanders – Wir bieten ein komplettes Jahresprogramm mit Varietéshows von uns oder Gästen.

Marc: Seit März, als wir eröffnet haben, sind bei uns zum Beispiel die Artistin und Akrobatin Shosha Lilienthal aufgetreten und Lars Hölscher aus der namhaften Zirkusfamilie. Er hat Magie gemacht und seine Frau Luftakrobatik. Neu für uns ist, dass wir auch Kabaretts und Konzerte präsentieren. Wir haben viel gelesen, uns viel informiert und Christoph Hauke vom Wiener Orpheum hat uns gute Tipps gegeben. Besonders schön war es, dass ich auch richtig bekannte Künstler, wie Maddin Schneider, der seit acht Jahren nicht mehr in Österreich war, oder Gernot Kulis angefragt habe – und sie sind nicht nur aufgetreten, sie wollen wiederkommen. Wir möchten aber genauso eine Bühne für Newcomer sein, im Januar haben wir einige im Programm (unbedingt durchklicken, man findet viel Erstaunliches, wie etwa die Comedy des nicht hörenden, homosexuellen Komikers Okan Seese: „Lieber taub als gar kein Vogel“, Anm.).

Artist*innen Papierfabrik
© Manfred Sebek
„Alarmstufe Elf“ ist eure dritte eigene Show – diesmal mit Absolvent*innen der Berliner Artistenschule. Wie kam es zu dieser Kooperation?

Marc: Ich habe die Schule angerufen und gefragt, ob jemand Lust hätte, bei uns mitzumachen. Daraufhin hat sich fast die ganze Klasse gemeldet, und wir haben sie alle genommen. Die Absolvent*innen kamen mit ihren Nummern, die wir teilweise genauso gelassen oder ein bisschen verändert haben, es war wie eine Wundertüte (lacht).

Es ist atemberaubend! Aber auch ihr seid dabei. Seraina, du schwebst quasi in sieben Metern Höhe inmitten vom Publikum. Was geht da in dir vor?

Seraina: Natürlich braucht es Konzentration und Kraft, die immer wieder aufgebaut werden muss, aber nach so vielen Jahren Training hat der Körper das quasi abgespeichert. Meine Nummer im Vertikaltuch ist für mich fast wie Fahrradfahren (lacht).

Haben dich die Schwangerschaften verändert?

Zu 100 Prozent! (lacht). Als ich nach der ersten Geburt wieder anfangen wollte, hat es sich angefühlt, als hätte ich nie zuvor Sport gemacht. Nach der Geburt von Nelio ging es aber erstaunlich gut. Ich habe sieben Monate später schon bei der Eröffnungsshow mitgemacht.

Wie managt ihr das alles als Familie?

Wir wohnen gegenüber, Malu geht vormittags in den Kindergarten, davon abgesehen sind die Kinder immer dabei. Ich habe Nelio manchmal in der Trage, wenn ich den Flammkuchen für den Abend mache, sonst ist das hier alles für sie Spielplatz. Natürlich ist es schon auch schwierig, alles unter einen Hut zu bringen, die Zeit rennt, die Tage sind zu kurz. Aber unser Team wächst, das hilft sehr.

Was wünscht ihr euch für die Zukunft?

Marc: Es war uns von Anfang an klar, dass wir nicht reich werden. Wir wollen das machen, was uns Spaß macht und unser Varieté-Theater so gut etablieren, dass wir okay davon leben und vielleicht ab und an auf Urlaub fahren können. Im Januar haben wir das erste Wochenende ohne Show, damit wir einmal durchschnaufen können, weil wir wirklich jeden Tag arbeiten. Wir freuen uns, dass wir bereits jetzt Stammkund*innen haben, dass Menschen kommen, bei denen wir schon wissen, wo sie gerne sitzen. Die Leute schätzen dieses familiäre Umfeld. Das handhaben wir mit unseren Gästen, aber auch mit unseren Angestellten so. Wir sind eine große Familie und hoffen, dass die Familie größer wird.

„Alarmstufe Elf. Weihnachten am Rande des Abgrunds“: Eine Eigenproduktion des Varieté-Theaters Papierfabrik. Bis 31. Dezember 2023,
immer am Freitag und Samstag, 20 Uhr / Sonntag 18 Uhr sowie am 24. Dezember um 14 Uhr.

Papierfabrik Varieté

Portrait Viktória Kery-Erdélyi
Viktória Kery-Erdélyi
studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und ist freiberufliche Journalistin in der Magazinbranche.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken

Artikel aus anderen Ressorts

20. Jun 2024
  / Reisen
Moodbild Tallinn Estland

Kurze Nächte im „neuen Norden“

18. Jun 2024
  / Technik
Moodbild Sonos Ace Kopfhörer

Frischer Ohrenschmaus

12. Jun 2024
  / Familie
Kabarettistin und Pflegemama Antonia Stabinger mit ihrer Tochter

„Wie gut, dass es das gibt!“

29. Mai 2024
  / Kabarett
Die Künstlerinnen Maria Muhar und Toxische Pommes

„Im Kabarett kann das Profane direkt neben dem Existenziellen stehen“

25. Mai 2024
  / Musik
Bandfoto Hamburger Musiker Kettcar

Musik zum Denken und Fühlen

18. Mai 2024
  / Kulinarik
Barkeeperin Polly Scholz bei der Arbeit hinter der Bar

Exzellenz am Tresen

6. Mai 2024
Portrait des Harmonikabauers Andreas Nöß in seiner Werkstatt

Der Ziachameister

1. Mai 2024
  / Technik
Still aus dem Online Game "ESO"

ESO: So muss Community!

19. Apr 2024
  / Leben
Moodbild Future Living

Die Zukunft und das Wohnen

11. Apr 2024
  / Leben
Junge Frau mit einer Cannabis-Rauchwolke vor ihrem Gesicht

#bubatzlegal oder doch nur egal?

4. Apr 2024
  / Leben
Portraitfoto Emilia Roig

Das Ende des Kapitalismus – und was danach kommt

26. Mrz 2024
  / Reisen
Streetart Austin Texas

Austin: Howdy, Boomtown!

18. Mrz 2024
  / Design
Portraitfoto Stefan Beham

Aus Liebe zum Punkrock

6. Mrz 2024
  / Film
Oscar Verleihung 2024 Preise

Oscar Predictions 2024: Späte Spannung

29. Feb 2024
  / Politik
Portrait Migrationsforscherin Judith Kohlenberger

Wer würde einen Brandmelder ignorieren?

22. Feb 2024
Moodbild Fotostudio Stefan Csáky Analogfotografie

Der Charme der Langsamkeit

9. Feb 2024
  / Film
Filmstill aus "Barbie" mit Margot Robbie als Barbie im Auto

Barbie, heul leise!

7. Feb 2024
  / Mode
Portrait Toni Woldrich Eigensinnig Wien

Alles, außer Farbe!

25. Jan 2024
  / Musik
Portraitfoto Sängerin Ina Regen 2024

„Ich will Menschen glücklich machen“

16. Jan 2024
  / Film
Schauspieler Portrait Jannis Niewöhner

Wie weit gehst du fürs Überleben?

11. Jan 2024
  / Kabarett
Kabarettist Christof Spörk mit neuem Programm "Eiertanz"

„Es hilft nichts, wenn wir uns den Weltuntergang sorgenvoll herbei tweeten“

19. Dez 2023
  / Design
Portraitfoto Jan Hosa von der "Do Something Great Society"

Mach doch etwas Großartiges!

2. Dez 2023
  / Sport
Portrait Sandra Lahnsteiner-Wagner von "Shades of Winter"

Das Gefühl absoluter Freiheit

1. Dez 2023
  / Musik
Sigrid Horn mit Ernst Molden im AKW Zwentendorf beim Musizieren für das neue Album "Paradies"

Fürs Aufgeben ist es immer zu früh

25. Okt 2023
  / Musik
Portrait The Kills

True Love Never Dies

25. Okt 2023

funk tank ist online

25. Okt 2023
  / Film
Schild Hollywood in den Bergen

Das Glühen im Dunkeln

25. Okt 2023
  / Leben
Thees Uhlmann umarmt seine Band

Über die Freundschaft

25. Okt 2023
Künstlerin Malarina mit Zigarette und Bier

Alle haben die beste Show verdient

25. Okt 2023
  / Fashion
Portrait vor dem Wiener Store Aponcho von Besitzerin Clarissa Fritzsche

Geschmeidig wie ein Lächeln

25. Okt 2023
Ehepaar Bachler beim bewussten Genießen von Essen und Trinken

„Slow Food ist keine Marketing-Idee, es ist eine Haltung“

25. Okt 2023
  / Reisen
Bunte Häuser in Warschau

Polnische Grandezza

25. Okt 2023
  / Beauty
Model Queen of Green

Naturkosmetik, die blüht: „Queen of Green“ aus Wien

25. Okt 2023
Illustration Jonathan Meese für das Volkstheater Wien

Die großen Fragen der Menschheit

25. Okt 2023
Kaffeeröster im Einsatz

Jede Kaffeetasse verändert die Welt

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!