Skip to content

„Alles, was schiefgeht, kann man ins Komische drehen“

Ab 8. Oktober tourt Thomas Maurer mit seinem neuen Programm „Trotzdem“ durch Österreich. Außerdem ist der Kabarettist mit den „Staatskünstlern“ unterwegs und widmet sich an ausgewählten Abenden Kafkas Komik. Wir haben mit dem Künstler über gute und schlechte Witze sowie seine mögliche Karriere als Politiker gesprochen …
Kabarettist Thomas Maurer mit neuem Solo "Trotzdem" 2024
© Ingo Pertramer

In seinem Soloprogramm „Trotzdem“, das im Wiener Stadtsaal Premiere feiert, entführt Thomas Maurer das Publikum in eine „Mischung aus Wellnesshotel und Social-Media-Entzugsklinik“. Es geht unter anderem darum, was Social Media und Artificial Intelligence mit uns machen. Wie das Komische die Rettung sein kann, erklärt der 57-jährige Wiener im funk tank-Interview:

funk tank: Sehr verehrter Herr Maurer, „Obwohl“ oder „Trotzdem“ … ?

Thomas Maurer: Trotzdem klingt heroischer. Obwohl obwohl schon auch was hat. Aber ich nehm trotzdem trotzdem.

Für wen ist Ihr neues Programm genau das Richtige und wer sollte lieber zu Hause bleiben?

Wenn man gern einen pointenreichen Abend hat und es nicht als Nachteil empfindet, wenn diese Pointen auch unangenehmen Dingen und Sachverhalten abgerungen werden, wird man das Programm, denke ich, mögen. Wenn nicht, dann nicht.

Sowohl aus politischer Sicht als auch das Klima betreffend und vom globalen Gemeinschaftsgedanken sowieso, sieht es bitter aus – Wie schaffen Sie es, trotzdem Humoriges auf die Bühnen zu bringen und was tun Sie, wenn Ihnen einmal nicht mehr zum Lachen ist?

Alles, was schiefgeht, kann man ins Komische drehen. Und ich finde, man soll auch. Die Brechung, die Pointe erzeugt einen – oft sehr nötigen – Abstand zur unmittelbaren Empfindung. Auch und gerade, wenn’s einen selbst betrifft. Ich hatte zum Beispiel unlängst inmitten einer extrem stressvollen Arbeitsphase derart lang und derart intensiv Zahnweh, dass ich die Absurdität der Situation selber komisch fand.

Sie haben schon unzählige Soloprogramme geschrieben, jedes einzelne davon war ein Erfolg. Wovon oder von wem lassen Sie sich dafür inspirieren? Kennen Sie dennoch sowas wie Lampenfieber oder Blackout-Momente, wo gar nichts mehr geht?

Zu Lampenfieber habe ich nie geneigt, zu Blackouts Gott sei Dank auch nur alle heiligen Zeiten. Inspiration kann aus allen möglichen unerwarteten Richtungen kommen. Ich habe auch schon einmal mit großer Freude den Beleg für die „Rambo III“-DVD in die Buchhaltung getan, weil ich im gerade entstehenden Programm daraus zitiert habe und im Fall einer Steuerprüfung beweisen könnte, dass das eine berufliche Ausgabe war. Großartige Kollegen und Kolleginnen versuche ich eher zu genießen, als zu versuchen, mir was abzuschauen.

Ist Humor angeboren oder erlernbar?

Vermutlich beides. Man sollte eine entsprechende Disposition mitbringen, aber es gibt natürlich auch so was wie einen Trainingseffekt. Damit meine ich nicht, dass man routiniert alte Scherze neu verpackt, sondern dass es eine spezielle Art des Denkens ist, in möglichst allem das potentiell Komische entdecken und dann auch artikulieren zu können. Und die wird einem mit den Jahren immer selbstverständlicher.

Zusammen mit Florian Scheuba und Robert Palfrader sind Sie ab Oktober mit neuem Programm der „Wir Staatskünstler“ unterwegs; fast zeitgleich startet Ihr Soloprogramm. Quasi ein Leben auf Tour. Wie geht sich das eigentlich aus? Schlafen Sie auch irgendwann? Werden die Wahlergebnisse spontan in Ihr Staatskünstler-Programm einfließen oder gibt es schon einen fixen Inhalt?

Ich bin eigentlich ein fauler Hund, der tragischerweise im Körper eines Workaholics gefangen ist. Freiberufler*innen tun sich generell schwer damit, etwas abzusagen, weil man ja nie weiß, wann die nächste Gelegenheit kommt. Die Wahlergebnisse werden bei den Staatskünstlern und in meinem Podcast mit Thomas Cik ein Thema sein, im Solo werden sie eher eine Art Hintergrundrauschen bilden.

"Wir Staatskünstler": Thomas Maurer, Florian Scheuba, Robert Palfrader.
"Wir Staatskünstler": Thomas Maurer, Florian Scheuba, Robert Palfrader © Ingo Pertramer

Ich bin eigentlich ein fauler Hund, der tragischerweise im Körper eines Workaholics gefangen ist.

Was geht leichter von der „Feder“ – politisches Kabarett oder Comedy? Gibt es Themen, wo Sie klare Grenzen ziehen und über die Sie nicht sprechen bzw. Witze machen?

Ich seh da nicht so einen großen handwerklichen Unterschied. In beiden Fällen geht’s darum, eine möglichst komische Idee zu haben. Im Kabarettfall soll die halt einen Gedanken oder Inhalt vermitteln, bei Comedy ist die Pointe selbst der Inhalt. Und natürlich ist es besonders reizvoll, einen guten Witz an einer Stelle zu reißen, die man allgemein für unpassend halten würde. John Oliver etwa hat großartige aufklärerische, aber auch saukomische Sendungen über Themen wie die Todesstrafe oder die US-Opioid-Krise gemacht. Aber natürlich ist ein schlechter Witz über ein heikles Thema etwas furchtbar Unerfreuliches.

Wäre die Welt eine bessere, hätten wir Kabarettist*innen in der Politik? Können Sie sich vorstellen, als Politiker zu arbeiten?

Ich glaube, ich hätte für die Ochsentour durch die Partei nie die Mentalität und Konstitution gehabt. Und Quereinsteiger gehen in der Regel mangels Netzwerk und Hausmacht kläglich unter. Noch dazu bin ich auf keinem Gebiet wirklich Experte. Ich weiß zwar, dass ich diese Eigenschaft mit viel politischem Personal vom Bundeskanzler abwärts teile, aber besser wär’s, wenn’s anders wär.

Worüber haben Sie zuletzt gelacht? Und was hat Sie zuletzt zum Weinen gebracht?

Ich habe unlängst wieder in Helmut Qualtingers furiose „Schwejk“-Lesung hineingehört, das ist ein All-time-Favorite. Weinen tu ich selten und strikt privat.

Ihr Satire-Podcast „Maurer & Cik“ ist für den Österreichischen Kabarettpreis nominiert. Es gibt sie also doch, die intelligenten Content-Creator*innen. Wie wichtig sind Ihnen Auszeichnungen? Und inwiefern unterscheidet sich die Arbeit mit Podcasts zu Ihren Programmen auf der Bühne? Passiert da viel spontan?

Eine Auszeichnung ist schon einmal deshalb angenehm, weil sie der Eitelkeit schmeichelt und obendrein dazu beiträgt, dass mehr Leute von der Existenz des ausgezeichneten Produkts erfahren.

In meinen Programmen stecken normalerweise doch viele Arbeitswochen; beim Podcast wird vorab nur grob eine Themenliste erstellt – okay, Thomas Cik bereitet sich richtig vor, aber der ist ja auch Journalist – und der Rest passiert dann eigentlich spontan, ohne Vorformulierung und in der Regel unkorrigiert.

Bis Anfang 2025 sind Sie mit den diversen Programmen auf Tour. Was kommt danach?

2026. Hoffentlich.

Der Wiener Thomas Maurer, 57, arbeitet als Kabarettist, Autor und Schauspieler. Zusammen mit Florian Scheuba und Robert Palfrader widmet Maurer sich mit „Wir Staatskünstler“ der politischen Satire. Sein neues Soloprogramm „Trotzdem“ feiert am 8. Oktober 2024 im Wiener Stadtsaal Premiere und geht bis Dezember 2024 in mehreren Bundesländern über die Bühnen.

Thomas Maurer

Wir verlosen 1 x 2 Tickets für den Kabarett-Abend mit Thomas Maurer und „Trotzdem“ am 17. Oktober 2024 ab 19.30 Uhr im Wiener Stadtsaal: Zum Gewinnspiel!

funk-tank-magazin-alicia-weyrich-by-stefan-diesner-3
Alicia Weyrich
arbeitet als Journalistin, Texterin und PR-Beraterin in Wien. Neben dem geschriebenen Wort liebt sie die Musik, das Meer, gutes Essen sowie Zeit mit ihren Lieblingsmenschen.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken

Artikel aus anderen Ressorts

10. Okt. 2025
  / Musik
Gerd Hermann Ortler

„Ich kann berichten, dass der Wahnsinn schon manchmal an meine Tür geklopft hat!“

8. Okt. 2025
  / Musik
Musikerin Anna Buchegger

„Mein Salzburgerisch wird auch in Köln verstanden“

24. Sep. 2025
Mireille Ngosso über medizinische Gerechtigkeit, strukturellen Rassismus und den Mut, laut zu sein – auch wenn es unbequem ist.

„Gerade weil so viele Menschen an mir gezweifelt haben, wollte ich es umso mehr schaffen“

17. Sep. 2025
40 Jahre Wald4tler Hoftheater: Vom Bauernhof zur Kulturinstitution – mit "Der Zerrissene"

Wald4tler Hoftheater: Vom Bauernhof zur Kulturinstitution

4. Sep. 2025
Dragstar Tamara Mascara prägt als Drag Queen, Künstlerin und Aktivistin die queere Szene in Österreich. Das Interview über Identität, Wandel und Widerstand.

„Man bemerkt es, wenn Tiefe fehlt“

27. Aug. 2025
  / Kabarett
Der 34-jährige Oberösterreicher Berni Wagner bekommt heuer den Hauptpreis beim Österreichischen Kabarettpreis.

Kabarettpreis 2025 – Sieger*innen-Portrait Teil 4: Berni Wagner

21. Aug. 2025
  / Film
Olga Kosanović und „Noch lange keine Lipizzaner“ – ab 12.9.2025 im Kino.

Wer sind WIR?

13. Aug. 2025
  / Film
Neu im Kino: „Das Kanu des Manitu“ mit Rick Kavanian, Christian Tramitz und Bully Herbig

Bullys Rückkehr in den Wilden Westen

12. Aug. 2025
  / Kabarett
Kabarettpreis 2025 – Sieger*innen-Portrait Teil 3: Antonia Stabinger

Kabarettpreis 2025 – Sieger*innen-Portrait Teil 3: Antonia Stabinger

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!