Skip to content

Frischer Ohrenschmaus

Dass Sonos zu den weltweit führenden Unternehmen von Speaker-Systemen zählt, ist weithin bekannt. Nicht umsonst gibt es eine eingeschworene Fangemeinde, die Stein und Bein auf die innovativen Lautsprecher schwört. Doch nun wagt sich der kalifornische Hersteller auf bisher unerforschtes Terrain vor – Kopfhörer. Geht diese Rechnung auch auf? funk tank hat getestet.
Moodbild Sonos Ace Kopfhörer
© Sonos

Sonos Ace nennt sich der erste Kopfhörer von Sonos, und das ist schon mal eine Ansage. In einem Segment, wo globale Player wie Sennheiser, Sony oder Bose mit jahrzehntelanger Erfahrung Consumern und Audiophilen gleichermaßen die Ohren umschmeicheln, hat man es als Newcomer schwer. Selbst Kopfhörer wie Beats by Dre werden mehr als Accessoire statt ernstzunehmendes Hi-Fi-Produkt wahrgenommen, und sogar Gigant Apple wägt seine Schritte in dem Segment vorsichtig ab. Kein Wunder, sind doch die Kund*innen in den letzten Jahren mit zig Features verwöhnt: Noise Cancelling, perfekte Soundqualität via Bluetooth oder Kabel, höchster Tragekomfort, natürlich eine App dazu und last but not least ein Design, mit dem man sich sehen lassen kann. Knifflige Vorgabe!

Ass beim ersten Aufschlag

Wenn man also den Sonos Ace auspackt, fällt einem gleich das elegante Aufbewahrungsetui auf. Hergestellt aus 75 % recyceltem Filz aus Plastikflaschen, enthält es den flach zusammengelegten Kopfhörer – erhältlich in Weiß oder Schwarz – sowie zwei Kabel. Eines mit USB-C-Anschlüssen an beiden Enden zum Laden des Ace, eines fungiert als USB-C zu 3,5 mm Klinke, für den Fall, dass man kabelgebunden hören möchte. Der Kopfhörer selbst ist robust und schlicht designt, besteht ebenfalls aus recycelbaren Materialien bzw. veganem Lederimitat und sitzt auf Anhieb gut auf dem Kopf und über den Ohren. Das Pairing und die Tonübertragung via Bluetooth 5.4 funktionieren einwandfrei, auch die App ist intuitiv und verrät einige Funktionen, auf die ich später noch zurückkomme.

Die Bedienung erfolgt über haptisch gut ertastbare Schalter, auf ein Touchpanel hat man bewusst verzichtet. Unter anderem aus dem Grund, damit zwischen den 40 mm Treibern und der Außenschale der Kopfhörer keine störende Elektronik befindet. Apropos Elektronik: Diese ist kompakt verbaut, abgesehen von den Treibern befinden sich insgesamt acht Mikrofone am Gerät, um Umgebungsgeräusche für das Active Noise Cancelling (ANC) oder Sprache in der Funktion als Headset aufzunehmen. Und noch mehr, aber auch dazu später!

Beim Noise Cancelling gibt es fast die Höchstnote, denn das Ausblenden der Umwelt ist hier auf einem Level mit den eingangs erwähnten Mitbewerber*innen erste Sahne. Allerdings mit einem kleinen Manko: ANC lässt sich nur ein- oder ausschalten, es gibt keine Möglichkeit, einen eigenen Mix via App zu erstellen. Die Soundqualität ist sehr gut, der recht lineare Frequenzgang (ohne den bei Consumer-Produkten unnötigen Bass-Boost) sorgt für ermüdungsfreies Hören. Getestet auf einem Flug nach London: 2,5 Stunden Netflix-Mäusekino am Smartphone ohne Dauergequatsche, Babygeschrei und Turbinenbrummen, dafür mit einwandfreiem Kinosound. Bravo! Den Akku scheint das sowieso kaum zu kümmern, der blieb fast voll. Kein Wunder, laut Herstellerangabe hält er auch mit ANC bis zu 30 Stunden. Falls er doch mal leer wird: Eine Quickcharge-Funktion pumpt in nur drei Minuten Saft für drei Stunden in den Kopfhörer!

Moodbild Sonos Ace Kopfhörer
© Sonos

Getestet auf einem Flug nach London: 2,5 Stunden Netflix-Mäusekino am Smartphone ohne Dauergequatsche, Babygeschrei und Turbinenbrummen, dafür mit einwandfreiem Kinosound. Bravo!

Auch daheim ein Winner

Kommen wir zu den angeteaserten Zusatzfunktionen. Sonos war so nett, mir zum Testgerät auch den High-End-Soundbar Sonos Arc bereitzustellen, denn in den eigenen vier Wänden spielt der Kopfhörer dann noch einige zusätzliche technische Gustostückerl. Verbunden mit der Soundbar und gesteuert über die App, können die Headphones mit der sogenannten True Cinema-Funktion die Raumakustik vermessen und durch Room Modeling den Charakter der Raumakustik via Soundbar auch im Kopfhörer exakt abbilden. Wenn man also im Beisein von Partner*in oder Familie den TV-Ton nur im Kopfhörer haben möchte, hört man genau so wie mit der Soundbar.

Doch der wahre Clou ist das dynamische Head Tracking. Der Sonos Ace erkennt via Bewegungssensoren die Standardposition des Trägers/der Trägerin und in weiterer Folge, wo beim Ton „vorne“ ist. Bewegt man nun den Kopf, bleibt dieses „vorne“ auch relativ zur Kopfposition dort – das räumliche Klangbild bleibt in 3D-Audio mit Dolby Atmos erhalten. Witzigerweise funktioniert das auch mit dem Handy, im Flugzeug blieb der Dialog vom Film auch bei einem Blick aus dem Fenster da, wo er gefühlt herkommt, nämlich beim Bildschirm.

Gibt es irgendwas zu bemängeln? Ja, aber nur wenig. Wie schon erwähnt, wäre es fein, wenn man den Grad des ANC steuern könnte, auch ein wenig mehr Möglichkeiten beim Equalizer wären wünschenswert. Punkto Komfort ist er bei der typischen „Um-den-Hals-geschlungen“-Trageweise nicht sehr bequem, man kann die Ohrhörer auch nur in eine Richtung umklappen – genau so nämlich, dass man beim Aufsetzen nicht gleich die richtige Seite links bzw. rechts hat. Dies ist aber am Kopfhörer selbst dank einiger deutlich erkennbarer Markierungen problemlos ersichtlich.

Fazit

Für Erstlinge ist der Ace ein grundsolides, technisch und optisch einwandfreies Produkt, das mit dem alteingesessenen Mitbewerb locker mithalten kann. Teilweise sogar mehr als das: Die tauschbaren Ohrpolster sind mittels Magneten befestigt und nicht mit umständlichen Bajonettverschlüssen, die Einbindung ins Home-Entertainment via Sonos Arc sucht ihresgleichen. Für diese freilich heißt es, ziemlich in die Tasche greifen. Muss aber nicht sein, der Ace ist auch singulär ein tadelloses Gerät für unterwegs und daheim, mit einem UVP von 499 Euro bewegt er sich preislich durchaus im selben Feld wie ähnliche Produkte.

Der kalifornische Hersteller Sonos ist für seine innovativen Lautsprecher und Hi-Fi-Produkte bekannt. Mit dem Sonos Ace hat das Unternehmen jetzt erstmals einen Kopfhörer auf den Markt gebracht.

Sonos

Portrait Markus Höller
Markus Höller
bespielt diverse Medien mit großer persönlicher Leidenschaft in Ressorts wie Lifestyle, Games, Reise, Technik, Film oder Genuss.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen oder drucken
Artikel aus anderen Ressorts
16. Mai 2025
Moodbild Secondhand

Secondhand first – zwischen Stil und Statement

2. Mai 2025
Theatergruppe teatro aus Mödling mit "Anne Frank" 2025

NS-Widerstand auf der Musical-Bühne

21. Apr. 2025
Moodbild Frauen und Finanzen – Damensache

„Wir müssen Mut ergreifen und von Sparerinnen zu Investorinnen werden“

17. Apr. 2025
  / Kabarett
Portraitfoto von Denice Bourbon vom PCCC

Queere Insider-Jokes und Feminismus für alle und jederzeit

2. Apr. 2025
  / Literatur
Portraitfoto Schauspielerin, Autorin und Aktivistin Valerie Huber

„Wir dürfen den Mut nicht verlieren!“

18. März 2025
  / Film
Filmstill "Das Licht" mit Lars Eidinger und Tala Al-Deen

Tala Al-Deen ist „das Geheimherz“

12. März 2025
Moodbild Dokumentarfilm „Requiem in Weiß – Das würdelose Sterben unserer Gletscher“ von Harry Putz

„Wie deutlich müssen die Zeichen noch werden, bis wir reagieren?“

4. März 2025
  / Musik
Portraitfoto Musikerin Rahel

„Körper sind so langweilig. Ich mag Gedichte lieber!“

27. Feb. 2025
  / Film
Filmstill Wicked

Oscar Predictions 2025: Buntes Allerlei

Der funk tank Newsletter​

Wir versorgen dich 1x im Monat mit einer exklusiven Vorschau auf unsere kommenden Stories und Gewinnspiele. Garantiert spannend und inspirierend. Also einfach eintragen und part of funk tank werden!